Interview mit Margarete Bause

1 Min
Margarete Bause. Fotos: FT-Archiv (3)/Pelke (2)/dpa/privat
Margarete Bause. Fotos: FT-Archiv (3)/Pelke (2)/dpa/privat
Walberlafest: Feierlaune gegen Naturschutz: Ich glaube, dass man den Naturschutz und das Feiern sehr gut zusammenbringen kann, weil man auch die Schönheiten der Natur erlebt, wenn man auch tatsächlich dort ist. Man braucht halt bestimmte Auflagen. Meinetwegen, dass kein Plastikgeschirr und keine Plastikbecher verwendet werden. Es könnte auch eine Auszeichnung für so ein Fest sein, dass man sich bemüht und sagt, wir haben den Anspruch und den Ehrgeiz, dass wir das ökologisch nachhaltigste Fe...
Walberlafest: Feierlaune gegen Naturschutz: Ich glaube, dass man den Naturschutz und das Feiern sehr gut zusammenbringen kann, weil man auch die Schönheiten der Natur erlebt, wenn man auch ...
Walberlafest: Feierlaune gegen Naturschutz: Ich glaube, dass man den Naturschutz und das Feiern sehr gut zusammenbringen kann, weil man auch die Schönheiten der  Natur erlebt, wenn man auch tatsächlich dort ist. Man braucht halt bestimmte Auflagen. Meinetwegen, dass kein Plastikgeschirr und keine Plastikbecher verwendet werden.  Es könnte auch eine Auszeichnung für so ein Fest sein, dass man sich bemüht und sagt, wir haben den Anspruch und den Ehrgeiz, dass wir das ökologisch nachhaltigste Fe...
 
Biogas: Energie gegen Ernährung: Diese Konkurrenz - Teller statt Energiegewinnung - da hat natürlich die Ernährung den Vorrang. Und da muss man gerade bei Biogas-Anlagen schauen, dass man mit Reststoffen oder mit Abfällen diese Anlagen befüllt. Und dass man nicht durch zusätzlichen Maisanbau eine Vermaisung der Landschaft befördert und das Grundwasser in Gefahr bringt. Nur um in den Biogas-Anlagen den Mais zu verbrennen. Bei einer sinnvollen Befüllung - mit Reststoffen und Abfällen - ...
Biogas: Energie gegen Ernährung: Diese Konkurrenz - Teller statt Energiegewinnung - da hat natürlich die Ernährung den Vorrang ...
Biogas: Energie gegen  Ernährung: Diese Konkurrenz - Teller statt Energiegewinnung - da hat natürlich die Ernährung den Vorrang. Und da muss man gerade bei Biogas-Anlagen schauen, dass man mit Reststoffen oder mit Abfällen diese Anlagen befüllt. Und dass man nicht durch zusätzlichen Maisanbau eine Vermaisung der Landschaft befördert und das Grundwasser in Gefahr bringt. Nur um    in  den Biogas-Anlagen den Mais  zu verbrennen. Bei einer sinnvollen Befüllung - mit Reststoffen und  Abfällen -  ...
 
Pfaffensee: Jobs gegen Flächenfraß: Ich glaube, dass wir in Zukunft die Gewerbegebiete sehr viel nachhaltiger benutzen müssen. Nicht immer wieder neue Gewerbegebiete ausweisen, sonder schauen, wo können wir nachverdichten. Natürlich ist es gut und wichtig, sich gerade um Jobs in den ländlichen Regionen zu kümmern. Aber häufig stehen Gebäude in Gewerbegebieten irgendwann wieder leer. Das ist wirtschaftlich und für die Natur nicht sinnvoll. Die Kommunen müssen besser kooperieren, um eine ...
Pfaffensee: Jobs gegen Flächenfraß: Ich glaube, dass wir in Zukunft die Gewerbegebiete sehr viel nachhaltiger benutzen müssen ...
Pfaffensee: Jobs gegen Flächenfraß: Ich glaube, dass wir in Zukunft die Gewerbegebiete sehr viel nachhaltiger benutzen müssen. Nicht immer wieder neue Gewerbegebiete ausweisen, sonder schauen, wo können wir nachverdichten.  Natürlich ist es gut und wichtig, sich gerade um Jobs in den ländlichen Regionen zu kümmern.   Aber häufig stehen  Gebäude in Gewerbegebieten irgendwann   wieder leer. Das ist wirtschaftlich und für die Natur nicht sinnvoll. Die Kommunen müssen besser kooperieren, um eine ...
 
Landwirtschaft: Bio gegen Konventionell: Wir haben einen unglaublichen Preisdruck und Preiswettbewerb, der viele Bauern zum Aufgeben zwingt. Also Milchbauern zum Beispiel, die Milch zu einem Preis abgeben müssen, der nicht mehr den Hof erhält. Die einzige Zukunft gerade für die kleinteilige Landwirtschaft in Bayern ist, auf Qualität zu setzen. Dass man einfach weiß, wo die Produkte herkommen und was drin ist, und dass auch die Wertschöpfung in der Region bleibt. Dann hat auch der länd...
Landwirtschaft: Bio gegen Konventionell: Wir haben einen unglaublichen Preisdruck und Preiswettbewerb, der viele Bauern zum Aufgeben zwingt ...
Landwirtschaft: Bio gegen  Konventionell: Wir haben  einen unglaublichen Preisdruck und Preiswettbewerb, der viele Bauern zum Aufgeben zwingt. Also Milchbauern zum Beispiel, die Milch zu einem Preis abgeben müssen, der nicht mehr den Hof erhält.  Die einzige Zukunft  gerade für die  kleinteilige Landwirtschaft in Bayern ist, auf Qualität zu setzen. Dass man einfach weiß, wo  die Produkte herkommen und was drin ist, und dass  auch die Wertschöpfung in der Region bleibt. Dann  hat auch der länd...
 
Kasberg: Windenergie gegen Tourismus: Aus meiner Sicht schließt sich das überhaupt nicht aus: der Naturschutz und die Windenergie. Ganz im Gegenteil. Wenn wir unsere Energie erneuerbar produzieren, dann schützen wir das Klima und damit die Landschaft. Ich kann nicht nachvollziehen, warum es aus ästhetischen Gründen so eine Ablehnung gibt. Ich finde sie schön. Auf Berggipfeln müssen sie nicht stehen. Aber Energiewende heißt auch, dass vor Ort solche Windkraftwerke sichtbar sind. Tausen...
Kasberg: Windenergie gegen Tourismus: Aus meiner Sicht schließt sich das überhaupt nicht aus: der Naturschutz und die Windenergie. Ganz im Gegenteil ...
Kasberg: Windenergie gegen  Tourismus: Aus meiner Sicht schließt sich das überhaupt nicht aus: der Naturschutz und die Windenergie. Ganz im Gegenteil. Wenn wir unsere Energie erneuerbar produzieren, dann schützen  wir das Klima und damit die Landschaft. Ich kann  nicht nachvollziehen, warum es aus ästhetischen Gründen  so eine Ablehnung  gibt. Ich finde sie schön. Auf Berggipfeln müssen sie nicht stehen.   Aber Energiewende heißt auch, dass vor Ort solche Windkraftwerke  sichtbar sind. Tausen...
 
Verkehr: Zug gegen Auto: Unser Konzept ist die Bevorzugung der Schiene. Sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr. Ich bin heute auch mit dem Zug hergekommen. Es ist häufig das Problem, dass sie die ICE-Strecken haben, aber wenn es dann weitergehen soll in die Fläche, dann steht man allein am Bahnhof und kommt nicht weiter. Der Zug ist auf jeden Fall sehr viel umweltverträglicher, auch was den Lärm angeht. Der Zuglärm kann auch einfacher reduziert werden. Und durch die Schien...
Verkehr: Zug gegen Auto: Unser Konzept ist die Bevorzugung der Schiene. Sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr. Ich bin heute auch mit dem Zug hergekommen ...
Verkehr: Zug  gegen  Auto: Unser Konzept ist die Bevorzugung der Schiene. Sowohl für den Personen- als auch für den Güterverkehr. Ich bin heute auch mit dem Zug hergekommen. Es ist häufig das Problem, dass sie die ICE-Strecken haben, aber wenn es dann weitergehen soll in die Fläche, dann steht man  allein am Bahnhof und kommt nicht weiter. Der Zug ist auf jeden Fall sehr viel umweltverträglicher, auch was den Lärm angeht. Der Zuglärm kann auch einfacher reduziert werden. Und  durch die Schien...
 

Im Interview stellte sich Margarete Bause nicht nur den Fragen unseres Redakteurs, sondern vor allem einer Reihe von Bildern.

Margarete Bause (Jahrgang 1959) ist die Spitzenkandidatin der Grünen in Bayern. Wir haben mit ihr nicht über den bevorstehenden Landtagswahlkampf, sondern über kontroverse Themen aus dem Forchheimer Land gesprochen und ihr sechs Fotos mit Motiven aus der Region vorgelegt. Die Antworten lesen Sie in unserer Bildergalerie.