In Unterstürmig hat der Herbst viele Facetten
Autor: Mathias Erlwein
Eggolsheim, Mittwoch, 10. Oktober 2012
Die Umweltstation Lias-Grube in Unterstürmig lädt zum Herbst fest ein. Über 20 Stände bieten Kulinarisches und Humorvolles.
Apfelpizza, Rehragout, Kürbissuppe, geräucherte Forellen, Stockbrot, Blütenbowle oder frisch gepressten Apfelsaft: All das gab es beim Herbstfest in Unterstürmig zu kosten.
Der Mittelpunkt des Erlebnistages "Herbstgenuss im Regnitztal" war die Umweltstation Lias-Grube in Unterstürmig. An über 20 Ständen wurde rund um das Thema "Gscheit essen" eine Vielfalt an kulinarischen Schmankerln, sowie Kultur- und Naturschätze der Region präsentiert. Bastel- und Workshopangebote luden zum Mitmachen ein.
Mehrere Organisationen, darunter auch der Mitveranstalter Flussparadies Franken e.V., aber auch regionale Erzeuger waren mit Informationsständen vertreten. Nachdem Claus Schwarzmann (Eggolsheims Bürgermeister und zugleich Vorsitzender des Fördervereins der Umweltstation) das Fest eröffnet hatte, sprach Staatssekretärin Melanie Huml. Bei einem gemeinsamen "Eat-In" machte die Politprominenz auf die Wichtigkeit nachhaltiger Er-nährung aufmerksam.
Kinder als Botschafter
Großen Zuspruch auf dem Freigelände der Umweltstation fand das Kinder-Musik-Theaterstück "Energie". Vor allem "Donikkls kleine Monster" begeisterten die kleinen Besucher; sie wurden in die Geschichte einbezogen, tanzten und sangen mit.
Das von Umweltstaatssekretärin Huml initiierte Projekt "Kinder-Klima-Botschafter" zielt darauf ab, Kinder für Energie- und Klimaschutzfragen zu sensibilisieren.
In der Destillerie
Das Herbstfest war Teil eines Erlebnistages, der weit über die "Lias-Grube" hinausreichte: Entlang des Regnitz-Radweges zwischen Bamberg und Nürn-berg waren Attraktionen geboten. Ob beim Kürbisfest in Altendorf, dem Erntedankumzug in Fürth, bei einem Besuch der Schiffsanlegestelle in Forchheim oder bei einer Führung durch eine Whisky-Destillerie in Neuses.
Die Besucher konnte auf eigene Faust einzelne Veranstaltungen besuchen, oder sich an geführten Radtouren mit unterschiedlichen Streckenlängen beteiligen.