In Obertrubach: Licht aus, Spot an
Autor: Franz Galster
Obertrubach, Donnerstag, 31. Januar 2013
Nachdem auf der letztjährigen Prunksitzung die Heizungsanlage ausgefallen ist, bemühen sich Helfer derzeit um besondere Akribie und Sorgfalt. Am Samstag ab 19.11 Uhr können sich die Narren vom Erfolg der Anstrengungen überzeugen.
In Obertrubach zählen die Narren schon die Tage. Drei, zwei, eins. An diesem Samstag steht um 19.11 Uhr in der Turnhalle des Obertrubachers Sportheims endlich die Prunksitzung der Narrenkübel Schwarz-Weiß Gößweinstein auf dem Programm.
Die erste Prunksitzung hatte vor drei Jahren im Bildungshaus von Obertrubach stattgefunden, die zweite im vergangenen Jahr bereits im Sportheim. Allerdings war damals die Heizung nach einem Bedienungsfehler ausgefallen und hatte das närrische Treiben unterm Strich in eine recht kühle Angelegenheit verwandelt.
Damit derlei Ungemach nicht ein weiteres Mal den Obertrubacher Faschingsspaß beeinträchtigt, haben ehrenamtliche Helfer inzwischen schon mit den Vorbereitungen begonnen. Rudolf Egloffstein war 15 Jahre lang zweiter Vorsitzender der Faschingsgesellschaft Gößweinstein und hat erst vor kurzem einem Jüngeren Platz gemacht. Horst Probst ist in die Lücke gesprungen.
Das hindert Egloffstein aber trotzdem nicht daran, bei den den Vorbereitungen zur Prunksitzung kräftig mit anzupacken. Die vergangenen 15 Jahre haben ihn schließlich auch gelehrt, auf was es dabei ankommt.
Auf die Technik kommt es an
Die für die Heizung zuständigen Leute sind mittlerweile in ihre Aufgabe eingewiesen worden. Seitlich an den kahlen Wänden sollen noch bunte, bemalte Matten angebracht werden, die gleichzeitig der Geräuschdämmung im Raum dienen werden.
Andere Helfer sind im Augenblick damit beschäftigt, die Lichttechnik aufzubauen. Dazu zählen Fluter, Laser, Raucherzeuger und auch sogenannte Movieheads. Sie alle haben die Aufgabe, die Veranstaltung angemessen zu beleuchten und auch einige Show-Effekte zu setzen.
Nebenan beschäftigt sich Dominik Egloffstein, der als Kfz-Meister arbeitet, mit der Einrichtung der Tontechnik. "Wir spielen von hier die verschiedenen Tänze und Musiken ein, unterstützen die Sketche mit Soundeffekten. Etwa sechs bis sieben Stunden bauen wir auf und programmieren die Anlage. Es gibt keine Live-Musik, alles geht über die Technik", umreißt er das Spektrum seiner Aufgaben.
Gut ausgerüstet
Zwei weitere Helfer kümmern sich bei der Veranstaltung für den Ton, zwei auch für die Lichttechnik.
Andreas Birkmann aus Wolfsberg macht sich seit fünf Jahren die Lichttechnik zur Aufgabe. "Wenn während der Veranstaltung etwas ausfällt, müssen wir rennen, dann wird es heikel. Wir waren vor einigen Jahren auch in München, um uns speziell für die Lichttechnik zu schulen", sagt er. Von Saal zu Saal gebe es unterschiedliche Anforderungen, die im Laptop vorab einprogrammieren werden müssen. "Der Faschingsverein Gößweinstein ist einer der bestausgestatteten in Franken. Das Leihen von Ausrüstung ist zu teuer, so amortisiert sich die Ausrüstung in etwa sechs Jahren", sagt Rudolf Freitag.
Eine andere Truppe übernimmt den Bühnenaufbau, dazu kommen Tische, Bestuhlung und Faschingsdekoration im Saal. "Der Narrenkübel besteht seit 35 Jahren und ist ein Verein mit über 200 Mitgliedern. Über 100 davon sind aktiv mit einem sehr großen Anteil von jungen Leuten", erklärt Egloffstein. Ein Großteil der Akteure kommt auch aus der Gemeinde Obertrubach, die Prinzessin hat Wurzeln in Geschwand.
Karten Die Karten kosten zehn Euro. Wer fünf Karten kauft, muss nur für vier bezahlen.
Vorverkauf Edeka Wölfel , Metzgerei Frieser, Volksbank Obertrubach. Bäckerei Müller oder telefonisch bei Mirco Reichel unter 09245/989042,