Druckartikel: In Heiligenstadt hängen 2400 mit Hand bemalte Ostereier

In Heiligenstadt hängen 2400 mit Hand bemalte Ostereier


Autor: Reinhard Löwisch

Heiligenstadt, Montag, 11. März 2013

Heiligenstadt hat gelernt, seinen Osterbrauch gewinnbringend einzusetzen. Auch im Herbst wird der Brunnen behängt.
Der Osterbrunnen am Heiligenstadter Marktplatz Fotos: Löwisch


Einer der bekanntesten Osterbrunnenorte ist ohne Zweifel Heiligenstadt. Die Gemeinde hat schon früh erkannt, dass sie mit den Osterbrunnen den Tourismus ankurbeln und auf diese Weise Geld verdienen kann.

Erste Bilder vom österlich geschmückten Brunnen gibt es aus dem Jahr 1959. Helga Rühnagel und jetzt Elke Formanek haben sich mit Ostereier-Malkursen und Veröffentlichungen zum Thema einen Namen und den Heiligenstadter Osterbrunnen weithin bekannt gemacht. Der Brunnen mit 2400 handbemalten Eierschalen, darunter auch die berühmten "offenen Eierschalen", liegt idyllisch am Marktplatz neben dem Fachwerkrathaus.

Dekoration auch im Herbst

An Ostern und in der Woche danach gibt es zahlreiche Veranstaltungen: von Aufführungen des Trachtenvereins über ökumenischen Gottesdienst bis hin zu einem Bauernmarkt. Etwas ganz Besonderes hat Heiligenstadt darüber hinaus auch noch u bieten: Ende September wird aus dem Osterbrunnen ein Erntedankbrunnen. Dann wird der Brunnen mit Erzeugnissen aus der Landwirtschaft für einige Wochen dekoriert.

Damit soll auch das Ende der Vegetationsphase dokumentiert werden. Abgesehen von dem Brunnen am Marktplatz gibt es 17 weitere im Gemeindegebiet von Heiligenstadt.