Druckartikel: Im Tunnel fliegen die Funken

Im Tunnel fliegen die Funken


Autor: Josef Hofbauer

Forchheim, Donnerstag, 11. August 2016

Beim ICE-Ausbau werden die Leitungen unter den Schienen verlegt. Die Stadtwerke nutzen dafür die Unterführung zwischen Bahnhof und Bayreuther Straße.
Erst wir die Verbindung mit der Flex sorgsam abschliffen...


Da sprühen die Funken. Im Auftrag der Stadtwerke ist ein oberpfälzisches Unternehmen gerade dabei, in der mittlerweile gesperrten Fußgänger-Unterführung zwischen dem Bahnhof und der Bayreuther Straße, Schutzmantelrohre aus Stahl zu verlegen. Die Stadtwerke nutzen die unterirdische Querung der Bahngleise, um Leitungen zu verlegen. Zunächst werden die jeweils sechs Meter langen Teilstücke mit einem Durchmesser von 40 Zentimetern aneinandergeschweißt.

In einem zweiten Schritt werden in die insgesamt rund 60 Meter lange Leitung zwischen dem Bahnhofsplatz und der Bayreuther Straße Kunststoffrohre für die Wasserleitung, die hier hindurch geführt werden soll, eingeführt. Momentan liegen die Kunststoffrohre in der Sonne. "Je wärmer sie sind, desto leichter können wir sie verarbeiten", verrät Bauleiter Roland Marx.

Die zwölf Meter langen Teilstücke mit einem Durchmesser von 31 Zentimetern und einer Wandstärke von 28,6 Millimetern müssen nämlich in einem Spezialverfahren ebenfalls verschweißt werden.

Die Rohr-in Rohr-Konstruktion wird dann an der bisherigen Decke des Tunnels befestigt. Der Boden wird mit Abbruchmaterial verfüllt und mit Beton ausgegossen. An den beiden Enden des Tunnels wird die Leitung über zwei 45 Grad Winkel an Wasserschächte und die bereits bestehenden Rohrleitungen angebunden. An der Seitenwand des Tunnels wird ein weiterer Kabelschacht mit 16 Leerrohren eingezogen. Darin verlaufen unter anderem Stromleitungen und Leitungen für die Telekommunikation. Da diese Verbindungen die ICE-Trasse querten und der Tunnel seitens der Bahn sowieso verfüllt werden sollte, hätten die Stadtwerke die Chance genutzt, den Tunnel als Leitungstrasse zu nutzen, erklärt Christian Sponsel von den Stadtwerken. Die Ersparnis: 150 000 Euro.