Druckartikel: Günstiger parken in Gößweinstein

Günstiger parken in Gößweinstein


Autor: Thomas Weichert

Gößweinstein, Sonntag, 06. März 2016

Die Gößweinsteiner Tourismus-Experten setzen auf Kurkarte, die unter anderem das Parken billiger macht.
Für Gäste, die die neue Kurkarte bekommen, wird das Parken in Gößweinstein günstiger. Zum Beispiel: Drei Stunden parken und nur zwei bezahlen.


Die touristischen Veranstaltungen des Jahres präsentierte Christin Kellner. Die Tourismus-Leiterin verdeutlichte im Haus des Gastes (während der Sitzung des Tourismus- und Kulturausschusses), dass auch bei den geplanten Veranstaltungen in Gößweinstein das Bayerische Reinheitsgebot des Bieres von 1516 ein großes Thema sein wird. Zum 500. Male jährt sich heuer das Jubiläum des Reinheitsgebotes. Einen großen Zuspruch erhoffen sich die Gößweinsteiner Tourismus-Experten zudem von der neuen Kurkarte, die beispielsweise das Parken vergünstigen wird.


Mittwoch, ein guter Tag

Gößweinstein hat zwar keine eigene Brauerei mehr, doch Kellner und ihr Team haben sich zum Jubiläum des Reinheitsgebotes allerhand einfallen lassen.


So gibt es einen Flyer in Form eines schäumenden Bierkrugs und einen Bierdeckel mit der Gössi-Ente und der Aufschrift "Mmmmhhhhhh, Mittwoch ist ein guter Tag..." Denn anlässlich des Jubiläums finden jeden Mittwoch von Mai bis September in Gößweinsteiner Gasthäusern wechselnde Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Bier statt. Am "Gößweinsteiner Biertag" gibt es, ähnlich der Scharfen Wochen, in den Gasthäusern spezielle Gerichte mit Bier.

Oder man kann bei Klaus Heinlein aus Köttweinsdorf das "Bier-Diplom" erwerben. Bei diesem Seminar erfahren die Teilnehmer in einem wechselnden fränkischen Gasthaus in Gößweinstein alles Wissenswerte rund um das fränkische Bier, umrahmt von lustigen Anekdoten aus der Biergeschichte. Dazu gibt es natürlich Kostproben verschiedener Biersorten der umliegenden Brauereien. Das Bierseminar dauert rund zwei Stunden und kostet inklusive Bierverkostung 9,50 Euro. Treffpunkt ist jeweils am Haus des Gastes um 18 Uhr. Bisher feststehende Termine dafür sind der 4. und 18. Mai, der 1. und 15. Juni, der 6. und 27. Juli, der 3. und 17. August sowie der 7. und 28. September.

Weiterhin angeboten werden auch geführte Bierwenderungen zu Bruckmayers Urbräu nach Pottenstein inklusive Brauereiführung und Umtrunk zum Preis von zwölf Euro. Von Theo Bruckmayer erfahren die Teilnehmer dieser rund 14 Kilometer langen Wanderung dann alles Wissenswerte über das Bierbrauerhandwerk und über die Biervielfalt in der Fränkischen Schweiz. Treffpunkt ist jeweils um 12.30 Uhr an der Tourist-Info in Gößweinstein. Die Termine: 25. Mai, 22. Juni, 20. Juli, 24. August und 21. September.

Was Besonderes zum Thema Bier hat sich heuer auch die Ortschaft Kleingesee einfallen lassen. Der diesjährige Osterbrunnen am Feuerwehrgerätehaus wird als "Bierbrunnen" geschmückt. Ein Pilotprojekt wird auch das Genusswandern mit Rüdiger Beck rund um Morschreuth sein mit anschließender Einkehr in den beiden Morschreuther Gasthäusern. Der Gößweinsteiner Erlebnistag der im letzten Jahr erstmals veranstaltet wurde, findet heuer am 29. Mai statt. Der Gößweinsteiner Sagenweg, der über den Naturpark gefördert wird, eröffnet am 17. März um 17 Uhr.


Karte gilt einen Tag

Bis Ostern soll auch eine Kurkarte eingeführt werden, die alle Übernachtungsgäste im Kurgebiet von Gößweinstein von ihren Vermietern kostenlos bekommen. Mit dieser Kurkarte gibt es dann zahlreiche Vergünstigungen in Gasthäusern, bei Event-Veranstaltern, bei Eintrittsgeldern oder bei den Parkgebühren der kostenpflichtigen Parkplätze in Gößweinstein.

Tagesgäste und Übernachtungsgäste können diese Kurkarte in der Tourist-Info für einen Euro erwerben. Sie gilt allerdings jeweils nur einen Tag. Weiterhin wird es auch wieder geführte Themenwanderungen wie zum Beispiel "Wandern auf dem Wallfahrerweg" geben. Jürgen Kränzlein (SPD) regte dazu an, die Wanderungen von Erwin Sebald in Tüchersfeld mit zu bewerben. Bis Mitte März geht dann auch die neue Homepage online.