Druckartikel: Gemeinde Leutenbach zeichnet verdienstvolle Bürger aus

Gemeinde Leutenbach zeichnet verdienstvolle Bürger aus


Autor: Franz Galster

Leutenbach, Dienstag, 18. Dezember 2018

Die Gemeinde Leutenbach zeichnet ehrenamtliches Engagement mit den Stufen Bronze, Silber und Gold aus. Vier Bürger wurden nun mit Gold geehrt.
Die Geehrten der Gemeinde Leutenbach Foto: Franz Galster


Eine knappe Bilanz stand in der Gemeinderatssitzung von Leutenbach an, bevor Bürgermeister Florian Kraft (FW) zum großen Umfang von Ehrungen verdienter Mitbürger überging. Kraft ging auf anstehende Probleme ein. So erläuterte er, dass Städtebauförderung nur für den Hauptort Leutenbach infrage kommt. Für Maßnahmen wie den getätigten Grundstückkauf in Ortspitz greife die Dorferneuerung.

Wasserversorgung

Handlungsbedarf sieht er bei der Wasserversorgung, was Kraft vor allem vom Klimawandel ableitet. Die Versorgung der Gemeinde beruht auf drei Säulen. Eine umfasst die Ort Leutenbach, Ortspitz und Seidmar, die zweite Mittel- und Oberehrenbach und die dritte Dietzhof. Eine Aufgabe sieht der Bürgermeister auch in der Einrichtung von Urnengräbern in den gemeindlichen Friedhöfen. Dies sei nötig, da eben oft die Versorgung der bisherigen Gräber nicht mehr so gewährleistet ist. Krafts Stellvertreter Wilhelm Sponsel (WvO) zollte dem Bürgermeister im Namen des Rates "höchste Anerkennung für seinen unermüdlichen Einsatz" und schloss den Dritten Bürgermeister Richard Dorsch (FW) mit ein. Kraft würdigte Gemeinderat Dörfler für die großzügige Spende von 1145 Euro anlässlich seines Geburtstages. "Die Spende ist für den Mittelehrenbacher Kinderspielplatz bestimmt", ist das Anliegen des Gemeinderates.

Bürger im Ehrenamt

Bemerkenswert ist die hohe Anzahl von Mitbürgern im Ehrenamt. "Ehrungen sollen auch eine Motivation für jüngere Generationen sein", meinte der Bürgermeister in seiner Laudatio. Dabei unterscheidet die Gemeinde die Stufen Bronze, Silber, Gold. Die erste Anerkennung ist immer mit Bronze bewertet. Ausnahmen sind Erst- oder Zweitvorschläge für 70-Jährige und älter. Sie können gleich mit Gold geehrt werden. Die Vorschläge kommen aus der Bürgerschaft für besondere Verdienste in Vereinen oder im Gemeinwesen. 15 waren es dieses Mal an der Zahl, zehn wurden für die Ehrung vorgesehen, vier mit Gold. Unter ihnen ist Alfons Drummer. Er gründete 1962 den FC Concordia Leutenbach mit. Dem Gesangverein trat er 1958 bei und wirkte viele Jahre im Vorstand. Früher wirkte er auch im Laientheater. 1968 trat er dem Fränkische-Schweiz-Verein (FSV) Leutenbach bei, arbeitete im Vorstand und im Hintergrund im Wanderwegebereich. Er leistete Dienste für die Heimat- und Trachtenstube und vergisst die Natur nicht, wo er regelmäßig Nistkästen für die Vögel aufstellt und betreut. Im gleichen Atemzug sind Josef Drummer und Helmut Keilholz zu nennen. Es sind Persönlichkeiten, die Leutenbach mitgeprägt haben. Mit Gold ebenfalls ausgezeichnet wurde Georg Batz aus Oberehrenbach. Er wirkte maßgeblich im "Club 72" und legte Hand an beim Umbau des Feuerwehrhauses.

Mit Bronze geehrt

Umfangreich war die Zahl der mit Bronze Geehrten. Agnes Häcklein personifiziert die Kindertanzgruppe. Sie schiebt viele Bräuche im Laufe des Jahres im Rahmen des FSV an. Für Kultur und Brauchtumspflege geehrt wurden auch Nikolaus Schmitt (Oberehrenbach), Monika Weber (Leutenbach) und Katharina Kraft. Kraft steht symbolisch für ihren verstorbenen Mann, leistete viel im Hintergrund. Der Vereinsgarten in Leutenbach trägt ebenso ihre Handschrift wie die Königlich-Bayerische Landwehr. Ottilie Klaus kümmert sich seit Jahren um den Betrieb im Pfarrheim und führt als ehrenamtliche Kindergartenbeauftragte den Haushalt des Kindergartens sowie der Kirchenstiftung. Karsten Römer prägt seit vielen Jahren als Kommandant das Gesicht der FFW Leutenbach. Klaus Wagner ist seit 1975 Mitglied des FC Leutenbach und hilft in verantwortlicher Position. Daneben ist ihm das Theaterspielen in Leutenbach ein Anliegen.

Ehrung für Ehrung Jan Schindzielorz

Eine außergewöhnliche Ehrung erfuhren Jan Schindzielorz und seine Lebenspartnerin Christine Priegelmeir. Beides sind Spitzensportler im fortgeschrittenen Alter und nehmen an internationalen Wettkämpfen teil. Beide wohnen seit einiger Zeit in Dietzhof, sportlich agieren sie außerhalb der Gemeinde. Als Sportförderung und Anerkennung ihrer Leistungen übergab Bürgermeister Florian Kraft eine Geldspende.

Statistik

1740 Einwohner zählt die Gemeinde Leutenbach, davon 654 im Hauptort, 227 in Dietzhof, 409 in Mittelehrenbach282 in Oberehrenbach, 119 in Ortspitz und 49 in Seidmar. Dazu kommen 77 Zuzüge und 59 Wegzüge. 17 Geburten standen 19 Sterbefällen gegenüber. Die Altersstruktur zeigt mit 282 älter als 66 - das sind 16 Prozent der Bevölkerung - ein starkes Übergewicht im oberen Bereich auf. Allerdings lassen die jüngsten Geburtenzahlen eine Trendwende zur Verjüngung erkennen. Drei Einheimische gaben sich in Leutenbach, vier auswärts das Jawort. Die Gemeinde zählt acht Gewerbeanmeldungen und zwölf Abmeldungen, was insgesamt 136 Gewerbe in der Kommune ergibt. 27 zahlen Gewerbesteuer.