Druckartikel: Gärtnereien im Kreis Forchheim bangen um ihre Zukunft: So kommen Sie an Frühlingsblumen

Gärtnereien im Kreis Forchheim bangen um ihre Zukunft: So kommen Sie an Frühlingsblumen


Autor: Ronald Heck

LKR Forchheim, Montag, 06. April 2020

Die Gewächshäuser sind voll, die Gärtnereien aber wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Liefer- oder Abholservice soll verhindern, dass die Blumen auf dem Müll landen.
Weil David Schrüfer viele seine Blumen heuer nicht verkaufen kann, muss der Gößweinsteiner Gärtner einen Großteil entsorgen - ein immenser wirtschaftlicher Verlust. Foto: Barbara Herbst


Der sonnige Frühling lädt zum Gärtnern ein, viele möchten sich jetzt mit bunten Blumen Farbe aufs Grundstück holen. Derzeit ist die Hauptsaison für die örtlichen Gärtnereien. Die Gewächshäuser in der Region stehen voll mit farbenfrohen Frühjahrsblühern. Doch die Corona-Pandemie wirft einen schweren Schatten auf das Geschäft: Viele Blumen drohen auf dem Müll zu landen.

Gärtner David Schrüfer aus Gößweinstein blickt mit Sorge auf die langen Reihen an Narzissen, Primeln, Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen, die in seinem Betrieb fertig zum Verkauf bereit stehen. "In diesen Blumen steckt unser Geld, unsere Arbeit und unsere Liebe", sagt der 30-Jährige. Wegen der Ausbreitung des Coronavirus müssen im Freistaat Bayern seit Sonntag, 22. März, auch Gärtnereien geschlossen bleiben.

Blumen sind verderbliche Ware

Wenn Gärtner ihre Blumen nicht verkaufen können, gehen die Pflanzen kaputt und müssen weggeschmissen werden. Die Gärtnerei Schrüfer hat im August begonnen, die Frühlingsblumen zu produzieren, bis Ostern sollten sie an die Kunden gebracht werden. Wegen der Einschränkungen werden die Schrüfers auf einem Großteil sitzen bleiben. David Schrüfer rechnet schon jetzt mit Umsatzeinbußen von rund 50.000 Euro, der Familienbetrieb in Gößweinstein beschäftigt zehn Mitarbeiter.

Viel zu tun in den Gärtnereien

Und die Gärtner haben jetzt im Frühling viel zu tun. An Kurzarbeit sei nicht zu denken, betont Seniorchef Konrad Schrüfer. Im Gegenteil: Die Gärtnereien produzieren jetzt unter Hochdruck für die kommenden Monate, zum Beispiel Petunien und Geranien, die im Mai verkauft werden sollen. David Schrüfer sorgt sich: "Und wir wissen nicht, ob wir künftig etwas verkaufen können." 70 Prozent des Jahresumsatzes mache eine Gärtnerei im Frühling, die Hauptsaison ist im April, Mai und Juni.

Hinzu kommt: Der Platz in den Gewächshäusern, wo jetzt die Blumen stehen, wird dringend gebraucht. Die Gärtnerei Schrüfer will unter anderem Tomaten und Gurkenpflanzen ziehen. Somit könnte unter den Verkaufseinschränkungen bei ihnen auch die Gemüseproduktion leiden.

Polizei beendet Straßenverkauf

Am Freitagmorgen öffnete die Gößweinsteiner Gärtnerei ihre Pforten zum Blumen-Straßenverkauf: Viele Blumenliebhaber kamen, liefen durch die Gewächshäuser, konnte sich Pflanzen aussuchen und an der aufgestellten Vertrauenskasse bezahlen.

Das Geschäft lief gut, bis jemand die Polizei informierte. Die Beamten kamen, schlossen den Straßenverkauf und drohten mit Bußgeldern. "Wir haben hier 4000 Quadratmeter Gewächshaus. In den Gärtnereien könnten wir einen Abstand von zwei Metern oder mehr wirklich gewährleisten", meint Maria Schrüfer enttäuscht.

Im Gegensatz zu Bayern sind zum Beispiel in Hessen und Baden-Württemberg die Gärtnereien weiter geöffnet. Im Freistaat dürfen lediglich Betriebe, die mindestens zur Hälfte Gemüse produzieren, aufmachen. Konrad Schrüfer appelliert an die Landespolitik, die örtlichen, kleinen Produzenten bei den Öffnungsverboten zu berücksichtigen. Er findet es zudem unfair, dass die größten Konkurrenten der Gärtnereien, die Discounter und Supermärkte, weiter Blumen verkaufen.

Pflanzen zum Selbstabholen

Die einzigen Möglichkeiten, wie Kunden im Landkreis Forchheim an die Blumen der lokalen Gärtnereien kommen, sind kontaktlose Liefer- oder Abholdienste. Auch bei der Gößweinsteiner Gärtnerei können Blumenliebhaber telefonisch bestellen: Die Schrüfers stellen die Pflanzen zusammen und vor dem Gewächshaus zum Abholen bereit. Das habe ihnen auch die Polizei erlaubt. Die Gärtnerei liefert bei Sammelbestellungen auch in der näheren Umgebung aus. Der Service könne die Verluste aber nicht ausgleichen, sagt David Schrüfer.

Seine Mutter Maria Schrüfer gibt zu bedenken: "Braucht der Mensch außer Nahrung für den Leib, nicht vielleicht auch Nahrung für die Seele? Das Bunte in dieser trostlosen Zeit ist auch wichtig."

Bestell- und Abholservice der Gärtner im Kreis Forchheim

Blumen Betz in Forchheim

Verkaufsart: Abholung oder Lieferung; Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8-18 Uhr, Sa: 8-14 Uhr; Bestellung: Tel. 09191 625 568, Mail: blumenbetz@gmx.de; Adresse: Blumenhaus und Gärtnerei, Äußere Nürnberger Str. 16-18, Forchheim. Produkte: U.a. Frühjahrsblüher, Pflanzen, Blumen, Floristik, Gemüse.

Blumen Lösl in Forchheim

Verkaufsart: Lieferservice; Bestellung: Mo-Fr.: 9-12 Uhr und 13-16 Uhr. Tel.: 09191/ 9 41 09, Mail: Blumen-Loesel@t-online.de; Produkte: U.a. Frühlingsblüher, Beet- , Balkonpflanzen und Gemüsepflanzen, Erden. Gärtnerei für den Gemüsejungpflanzen-Verkauf wieder geöffnet: Mo-Fr: 9 - 17 Uhr undSa: 9- 13 Uhr.

Gärtnerei Wagner in Hausen

Verkaufsart: Lieferservice in den Gemeinden Hausen, Heroldsbach kostenlos, darüber hinaus Kosten auf Anfrage; Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8-18 Uhr, Sa: 8-16 Uhr; So: 10-11 Uhr. Bestellung: Tel. 09191/4528 oder 0170/4802967, WhatsApp: 0170/4802967, Mail: Gaertnerei-Wagner@gmx.de (bitte Telefonnummer angeben); Produkte: U.a. Frühjahrsblüher, Salat- und Gemüsepflanzen, Zimmerpflanzen.

Gärtnerei Kupfer in Eggolsheim

Verkaufsart: Liefer- und Abholservice in die Gemeindegebiete Eggolsheim und Hallerndorf. Öffnungszeiten: Mo-Di: 9-13 Uhr und 14-18 Uhr, Do: 9-12.30 und 14-19, Fr: 9-12.30 Uhr und 14-18 Uhr, Sa: 9-14 Uhr. Bestellung: 09545/357, Mail: info@blumen-kupfer.de Produkte: Pflanzen- Kräuter- und Gemüsepflanzen, Blumen- bzw Grabsträuße.

Gärtnerei Wiedow Gößweinstein

Verkaufsart: Abholung oder Lieferung; Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8-18 Uhr, Sa: 8-13 Uhr, So und Feiertag: 10-12 Uhr; Bestellung: Tel. 09242/358 oder 0151/57422676; Mail: info@gaertnerei-wiedow.de; Adresse: Pezoldstr. 34, 91327 Gößweinstein; Produkte: Frühjahrsblumen, Kübelpflanzen, Gemüsejungpflanzen.

Gärtnerei Schrüfer Gößweinstein

Verkaufsart: Abholung oder Lieferung; Öffnungszeiten: Mo, Di und Do: 8-12 Uhr und 14 bis 18 Uhr; Fr: 8-18 Uhr, Mi und Sa: 8-12 Uhr. Bestellung: Tel. 09242 743501, Mail: info@gaertnerei-schruefer.de ; Adresse: Rothüllweg 6, 91327 Gößweinstein. Produkte: Frühjahrsblumen, Kübelpflanzen, Gemüsejungpflanzen.

Gärtnerei Landgraf in Eckental

Verkaufsart: Lieferservice im Umkreis von 15 Kilometern um Eckental; Öffnungszeiten: Mo-Do: 8-18 Uhr, Fr: 8-19 Uhr, Sa: 8 - 13 Uhr; Bestellung: 09126 5440.Lieferkosten: ab fünf Euro, richten sich nach Einkaufswert; Mail: info@landgraf-gartenbau.de, Produkte: Frühlingsblumen, Blumenschalen & Pflanzgefäße, Stauden, frische Kräuter, Kübelpflanzen, Sämereien, Salat- oder Gemüsepflanzen

Diese Liste stellt eine Auswahl an Gärtnereien in der Region Forchheim dar: Wenn Sie weitere Gärtner im Landkreis kennen, deren Gewächshäuser voll stehen und die ihre Frühlingsblüher und Pflanzen per Abhol- oder Lieferservice ihren Kunden anbieten, schreiben Sie uns eine Mail an redaktion.forchheim@infranken.de. Gerne veröffentlichen wir den Service in einer folgenden Ausgabe des FT Forchheim.