Für die Kinder ist Halloween wie Fasching
Autor: Petra Malbrich
Weißenohe, Dienstag, 30. Oktober 2012
Lara, Jasmin und Bastian aus Weißenohe (Landkreis Forchheim) wollen an Halloween wieder verkleidet durch die eigene Straße ziehen. Es gibt Pro und Contra zu dem Thema. Ein Jugendpfleger und eine Kindergartenleiterin nehmen Stellung.
Die elfjährige Lara bereitet sich nicht großartig auf Halloween nicht vor. Sie hat einen schwarzen Umhang, der am günstigsten war und so lang ist, dass sie ihn jahrelang tragen kann, um wie ein Vampir auszusehen. Mit ihrer Freundin zieht sie am Halloween-Abend an ihrer Straße entlang, um an den Häusern zu klingeln und ein paar Süßigkeiten einzuheimsen. Aber nur dort.
Nachts herumgeistern
Halloween ist für sie aufregend, da man nachts noch draußen herumgeistern darf. Sie weiß: Eigentlich ist Reformationstag. Gespenster vertreiben will sie also nicht. "Es macht so viel Spaß, verkleidet herumzulaufen", freut sich die fünfjährige Jasmin auf Halloween. Im Fernsehen, bei den Freundinnen, überall wird über Halloween geredet, selbst im Supermarkt ist es ein großes Thema. Doch für Jasmin und ihren Bruder Bastian steht Halloween nicht für Gruseliges, sondern für Verkleidung. Sie beschließt deshalb, in ein Schmetterlingskostüm zu schlüpfen. Auch der Bruder weigert sich hartnäckig, als Gespenst zu gehen, lieber verkleidet er sich als Ritter. "Für die Kinder ist Halloween wie Fasching", erklärt die Mutter.
Im Kostüm
Denn alle reden über Kostüme und die unheimliche Nachtwanderung.
Vielleicht hat sich auch in Amerika Halloween bereits zu einer Art Fasching entwickelt, wenn man bedenkt, dass Bibo, der gelbe Vogel aus der Sesamstraße, als Halloweenkostüm bereits über eine Millionen Mal verkauft wurde.
Pro: Ein schöner Anlass
Christian Schönfelder, Jugendpfleger für Weißenohe und Gräfenberg, meint: "Solange die Kinder und Jugendlichen den Respekt bewahren, ihre Grenzen einhalten und es nicht in Vandalismus endet, habe ich nichts gegen Halloween. Als Brauch betrachte ich es nicht, es ist nichts Althergebrachtes, vielmehr ist es der Zeitgeist bei Kindern und Jugendlichen. Sie verkleiden sich einfach gerne, vor allem die kleinen Kinder, die Jugendlichen weniger, ziehen auch mal gerne um die Häuser und Süßigkeiten naschen sie auch gerne. Halloween ist dann ein schöner Anlass, Jugendliche zusammenzubringen, Spaß zu haben, eine Party zu feiern, zu Hause oder auch im Jugendtreff, wie wir es schon angeboten hatten. Wenn sie dabei die Rechte der anderen Menschen achten, ist Halloween durchaus in Ordnung."
Contra: Ein richtiger Hype
Andrea Roder, Kindergartenleiterin in Hiltpoltstein, meint: "Eigentlich bin ich gegen Halloween. Bei uns ist Reformationstag und kaum jemand weiß, dass an diesem Tag die evangelische Kirche entstanden ist. Außerdem artet Halloween inzwischen aus. Die Kinder kommen oft mit Süßigkeiten zurück, die sie in einem Jahr nicht essen können. Im Fernsehen gibt es kaum ein anderes Thema und in der Werbung wird auf Schminke wie Silikonkleber und Reißverschlüsse für die Haut hingewiesen, dass man aussieht, als würde einem das halbe Gesicht abfallen. Es ist in den Medien zu einem richtigen Hype geworden. Obwohl die Kinder gar nicht wissen, was hinter Halloween steht und was der 31. Oktober für uns bedeutet, ziehen viele mit. Es ist einfach der Reiz, im Dunkeln verkleidet herumzulaufen."