Druckartikel: Freibad Gräfenberg wird 80 Jahre alt - nur die Saison 2016 musste ausfallen

Freibad Gräfenberg wird 80 Jahre alt - nur die Saison 2016 musste ausfallen


Autor: Petra Malbrich

Gräfenberg, Donnerstag, 06. Sept. 2018

80 Jahre wird das Gräfenberger Freibad alt. Unterbrochen wurde die Erfolgsgeschichte mit einem Nein durch das Gesundheitsamt 2016.
In den 1960er Jahren wurde direkt am Freibad Gräfenberg geparkt. Foto: Förderverein Gräfenberg


"Ein cooler Ort bei warmem Wetter", so wird das Freibad in Gräfenberg durch den Förderverein beschrieben. Dass heuer die Besucherzahlen neue Dimensionen erreichten, lag nicht nur am Wetter. Es ist auch dem Engagement des Fördervereins zu verdanken, dass das Bad nach dem großen Knall 2016 überhaupt wieder geöffnet werden konnte. Auch daran wird man sich am Wochenende bei der 80-Jahr-Feier des Gräfenberger Freibads erinnern. Denn auch das gehört zur Geschichte des Freibads, die 1937 begann. Es entstand nicht aus einem Löschwassertümpel heraus, sondern war von Anfang an als Freibad gebaut worden. Es hat 50 Meter lange Bahnen.

Mit schrägen Wänden

Das Becken war wie zu der Zeit üblich mit schrägen Wänden gebaut worden, um weniger Erdaushub zu produzieren und um Beton zu sparen. Dort, wo nun die Parkplätze sind, war ein Teich, in dem das Wasser zwischengespeichert war. Bis in die 60er Jahre hinein existierte es. Dann kamen die ersten Hygienevorschriften und der Zwischenteich wurde aufgelassen. Begonnen wurde der Bau des Freibads, bei dem die Gräfenberger selbst tatkräftig Hand anlegten, im Sommer 1937. Nur ein Jahr später war das Freibad fertig. Die Kosten: 30 000 Reichsmark, wie Gerhard Gundelfinger in seiner Ortschronik festgehalten hat. Und auch die kleine Geschichte ums Bad ist dort nachzulesen. Denn wenn auch die meisten Gräfenberger ins Freibad gingen, so hielten sie sich doch im Nichtschwimmerbecken auf. Dieses war mit einem Holzbalken optisch vom Schwimmerbecken getrennt.

Kaum jemand konnte schwimmen

Schwimmen konnte kaum jemand, es fehlte vor dem Bau des Freibads einfach die Gelegenheit, schwimmen zu lernen. Am schnellsten lernten das die Jugendlichen, die sich bald zum Staunen der älteren Generation ins Schwimmerbecken wagten. Die Bewunderung der Badegäste sicherte sich derjenige, der einen Köpfer vom eisernen Sprungturm aus wagte. Den Sprungturm von damals gibt es nicht mehr. Aber Erinnerungen an diese Anfangsjahre. "Als Kinder sind wir jeden Tag ins Freibad gegangen." Dieser Ausspruch ist fast von jedem der heute 70- und 80-jährigen Bürger in Gräfenberg zu hören. Für viele Gräfenberger ist das so geblieben, bis es trotz jährlich leiser Mahnungen seitens des Gesundheitsamts 2016 zum großen Knall kam. Das Freibad wurde geschlossen.

Umwälzpumpe fehlte

Neben vieler kleinerer Mängel war vor allem die fehlende Umwälzpumpe Grund für das Handeln des Amts. Es folgten Demonstrationen und Krisensitzungen. Schließlich wurde im Stadtrat die Sanierung des Bads beschlossen. Der Förderverein, der 1996 gegründet wurde, hat sich die Instandhaltung und Modernisierung des Freibads auf die Fahnen geschrieben und viel unternommen; nicht zuletzt beim Umsetzen der Sanierung. "Wir vom Förderverein bezahlten das Häuschen für die Anlage und verbretterten dieses in Eigenleistung", schreiben die Verantwortlichen in einem Faltblatt, das eigens für den Geburtstag herausgebracht wurde. Viele Stunden verbrachten die Mitglieder ehrenamtlich im Bad, verlegten die Abwasserrohre, reinigten das Becken und versuchten alles Mögliche, um das Bad öffnen zu dürfen. Das Nein blieb, die Saison war verloren und das Bad zum ersten Mal in der Geschichte geschlossen. Erst 2017 kam das ersehnte Ja als Anerkennung der Arbeiten und der Investitionen, die ins Bad geflossen waren. Das Sommerfest und die "90er Party" im Freibad durch den Verein "4.1.4 in Love" gehören zu den regelmäßigen Veranstaltungen, deren Gewinn wieder ins Bad gesteckt wird für die Sanierung. So wird auch der 80. Geburtstag des Freibads mit einem Fest am Samstag, 8. September, gefeiert. "DJ Sonic" soll von 18 bis 24 Uhr für Musik und gute Laune sorgen. Essen gibt es vom Grill. Mit einem Feuerwerk wird das Fest abgerundet. Der Eintritt ist frei.