Fränkische Schweiz ist eine von weltweit 192 "Schweizen"
Autor: Reinhard Löwisch
Muggendorf, Montag, 12. August 2019
Anfang des 19. Jahrhunderts taucht der Name Fränkische Schweiz für das Muggendorfer Gebirge auf. Der Begriff ist eine Mischung aus romantischer Landschaft, Vergrößerung des Gebietes und Schweizerischer Überhöhung.
Das Urlaubsgebiet Fränkische Schweiz hieß nicht immer so. Ende des 18. Jahrhunderts, als es vor allem um das neue Fachgebiet, die Erforschung von Höhlen, ging, gab es als Regionsbezeichnung nur das "Muggendorfer Gebirge".
Mittlerweile sind verschiedene Ansätze im Umlauf, die eine Erklärung dafür liefern können, weshalb die Region umbenannt wurde in Fränkische Schweiz. Die einen sagen: Weil die Region hier wie die Schweiz im Kleinen aussieht.
1807 tauchte der Begriff "fränkische Schweiz" (fränkische klein geschrieben) nach heutiger Erkenntnis erstmals in einem Reiseführer auf. Gefunden hat ihn Professor Wilfried Krings in einem Reiseführer des Johann Christian Fick, der 1807 die Umgebung von Erlangen beschrieb. Fick meinte über die Region: "Die großen und schönen Ruinen hinter uns, der breite fruchtbare Wiesentgrund, boten dem Auge eine Scene dar, womit Helvetiens schönste und wildromantischste Gegenden nur wetteifern können."
Der Reiseschriftsteller Georg August Goldfuß schrieb 1810 in seinem Reiseführer über die Region: "Freylich darfst du den Maßstab nicht aus Helvetien holen, wenn ich dir mächtige Felsmassen und hohe Berggipfel beschreibe. In jenem großen Style hat die Natur hier nicht gebauet und unsere Berge sind nur unmündige Kinder gegen jene wolkentragende Alpen."
Andere meinen, der Regionszusatz "Schweiz" sei eine Auszeichnung für ein Gebiet, das gerne von Touristen besucht wird. Die Onlineenzyklopädie Wikipedia bringt es wertfrei auf den Punkt, wenn man den Begriff Schweiz als Landschaftsbezeichnung eingibt: "Oftmals wurde in der Zeit der Romantik eine ansprechende, topografisch bewegte Landschaft mit ,Schweiz' überhöht."
Für diese Version spricht eine Nachricht in einem "Intelligenzblatt" von 1805, in dem behauptet wird: "Die Rhön verdient die Bezeichnung Fränkische Schweiz, denn die Höhen dieses Gebirges und die Thäler derselben biethen die interessantesten und schönsten Landschaftsgemälde dar."
Daraus lässt sich auch schließen, dass der Begriff Fränkische Schweiz um diese Zeit entstanden ist. Ein Nachweis dafür fehlt allerdings noch.