Forchheimer Banken beraten: So überbrücken Sie finanzielle Schwierigkeiten in der Coronakrise
Autor: Ronald Heck
LKR Forchheim, Montag, 20. April 2020
Die Corona-Krise verursacht auch bei Privatleuten finanzielle Sorgen. Forchheimer Finanzexperten verraten, was sie tun können, wenn das Geld auf dem Konto knapper wird.
Viele Arbeitnehmer sind wegen der Corona-Pandemie in Kurzarbeit und müssen ihr Leben mit weniger Lohn bestreiten. Die Krise reißt bei manchen ein Loch in die Haushaltskasse. "Für die Menschen ist es eine große Herausforderung, wenn neben den Sorgen um die Gesundheit noch finanzielle Sorgen und Nöte hinzukommen", weiß Joachim Hausner, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und zuständig für das Privatkundengeschäft der Volksbank Forchheim. Der Wunsch nach Beratung in der Krise ist groß.
Bei Finanzangelegenheiten spiele die individuelle Situation eine wichtige Rolle, gibt Engin Erber, Marktbereichsleiter der Sparkasse Forchheim, zu bedenken. Pauschale Ratschläge zu geben, sei daher schwierig. Er empfiehlt: "Je eher, desto besser: Suchen Sie frühzeitig das persönliche Gespräch - für jede Situation gibt es eine individuelle Lösung." Die beiden Forchheimer Finanzexperten verraten dem FT Forchheim dennoch einige hilfreiche Tipps für Menschen, die in eine finanzielle Krise geraten sind:
1. Einen Finanzplan aufstellen
2. Stundung oder niedrigere Tilgung beantragen
Spätestens wenn Sie trotz aller Ausgabeneinsparungen ein monatliches Minus auf dem Konto haben, sollten Sie Ihre Bank oder beispielsweise Ihre Bausparkasse und Leasingpartner kontaktieren. Kunden können bei den Instituten einen Antrag auf Stundung oder Herabsetzung ihrer Kredittilgung stellen. Bei Liquiditätsbedarf könnten Darlehens- oder Leasingraten reduziert werden. "Die Zinsen laufen zwar weiter, aber man kann die Tilgung reduzieren", erklärt Hausner.
Ein Beispiel: Wenn eine Familie aus dem Landkreis Forchheim eine Eigenheimfinanzierung am Laufen hat, gibt es bei den örtlichen Banken die Möglichkeit, die Tilgung auszusetzen. "Als eine Art Erste Hilfe können betroffene Kunden unbürokratisch, schnell und einfach eine Tilgungsaussetzung zum Beispiel online durchführen", erläutert Sparkassen-Experte Erber. "Das ist auch kurzfristig möglich: Die Raten werden meist am Monatsende abgebucht, auch drei Tage davor ist das noch möglich", fügt Hausner hinzu.