Forchheim: Vier Tipps für die virtuelle Weihnachtsparty im Corona-Lockdown
Autor: Ronald Heck
Forchheim, Mittwoch, 23. Dezember 2020
Der traditionelle Weihnachtsbesuch bei Verwandten und Freunden fällt heuer aus? Videochat und andere digitale Lösungen können eine Alternative sein: Der Fränkische Tag Forchheim hat Tipps gesammelt, wie Sie online mit Ihren Liebsten eine schöne Zeit verbringen können.
An Heiligabend im großen Familienkreis Geschenke auspacken, an den Weihnachtsfeiertagen entfernte Verwandte und Freunde besuchen, um mit ihnen gemeinsam unterm Weihnachtsbaum anzustoßen - all das ist heuer wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen nicht möglich. Vom 24. bis 26. Dezember dürfen sich Menschen eines Hausstands nur mit vier weiteren Personen aus dem "engsten Familienkreis" treffen.
Eine Alternative, um über Weihnachten trotzdem mit den Liebsten in Kontakt zu bleiben, wird für viele Forchheimerinnen und Forchheimer sein, sich online zu verabreden. Denn die Gesellschaft wird digitaler. Immerhin 86 Prozent der deutschen Bürgerinnen und Bürger sind inzwischen im Internet unterwegs, hat die Digital-Index-Studie der Initiative D21 festgestellt. Und die Voraussetzungen für eine virtuelle Weihnachtsparty haben viele Menschen bereits zuhause: Für eine Videokonferenz braucht es einen Computer, Laptop, Tablet mit Kamera oder ein Smartphone - und eine stabile Internetverbindung.
"Video und Audio sind dabei sehr wichtig, so dass man den anderen sieht, denn nichts ist unkommunikativer als immer gegen eine schwarze Wand zu sprechen, wenn der andere die Kamera aus hat", rät die Expertin Annika Leopold, die in Forchheim das Unternehmen Digitalwerkstatt gegründet hat. "Es geht ja vor allem darum, Nähe zu schaffen und sich gegenseitig zu sehen. In jeder Familie gibt es sicherlich einen - vielleicht auch die Kids, die als Digital Natives da ja absolut fit sind - der sich gut auskennt und den anderen helfen kann oder sich um das Einrichten des Links kümmern kann", sagt die Digital-Expertin.
Hier sind vier Tipps, wie das private Weihnachtsfest 2.0 zu einem Erlebnis werden kann:
1. Der richte Videochat
Videokonferenzen sind über digitale Software wie Skype, Zoom, Facetime oder auch Whatsapp möglich. "Zoom hat über die Feiertage in der kostenlosen Variante sogar das 40-Minuten-Limit aufgehoben und wenn das Netz mitmacht, dann können wir trotz Abstand ein wenig Nähe erzeugen", sagt Leopold. Eine Variante ist auch Jitsi Meet: Die Anwendung ist frei verfügbar und gilt als abhörsicher. Wer größere Familientreffen gewöhnt ist, könnte die kostenfreie Anwendung Wonder (ehemals Yotribe) ausprobieren. "Das ist ein virtueller Raum, in dem man rumlaufen und sich treffen kann. Man sieht die anderen als kleine Kreise und sobald man sich nähert, starten automatisch Video und Audio der betreffenden Personen (maximal 15 Personen). So kann man locker zusammenstehen und wie im echten Leben mit jedem mal plaudern."
2. Singen oder wichteln
Während der Videokonferenz können Weihnachtslieder gesungen werden, so werden auch alle Gäste in die Online-Party eingebunden. Zum Fest könnte sich zudem jeder Lieder wünschen, die zeitgleich abgespielt werden. Über Musikstreamingdienste können die Teilnehmer zudem die gleichen Lieder über Playlisten im Hintergrund laufen lassen. Annika Leopold nennt als eine Beispiel auch Weihnachtsliederkaraoke.
Per Videochat ist auch Wichteln möglich: Einfach vor dem geplanten Weihnachtsfeier-Termin per Post die Geschenke verschicken und dann gemeinsam auspacken. Eine weitere Idee: Ein Teilnehmer schickt dem anderen per privatem Chat einen Begriff, z.B. Mistelzweig. Sie oder er hat dann 60 Sekunden Zeit, um den Begriff zu zeichnen. Alle anderen raten.
Gemeinsam eine Weihnachtsgeschichte erzählen: "Einer fängt an mit einem Anfang und gibt dann weiter an den Nächsten, der spontan 2-3 Sätze ergänzt. Dieser gibt wieder an den Nächsten weiter - einfach aufrufen - und so ergibt sich in kürzester Zeit meist eine superlustige Geschichte. Gute Anfänge findet man in jedem Weihnachtskinderbuch", erläutert Leopold.
3. Partyspiele im Netz
Im Internet gibt es außerdem viele gratis Online-Spiele, die in Gruppen gespielt werden können. Wer auf der digitalen Weihnachtsfeier Montagsmaler spielen will, kann dafür beispielsweise Seiten skribbl.io oder miro nutzen, die kostenfrei sind. Zur Weihnachtsparty kann man auch ein Quiz aufsetzen z.B. in kahoot. "Die Kinder/Jugendlichen kennen das teils schon aus der Schule, da kann man lustig miteinander spielen und die Ergebnisse teilen", sagt Leopold. "Oder Pickerwheel nutzen für z.B. Kinderbilder-Raten oder abwechselnd Fragen zu den Highlights des letzten Jahres oder witzige, inspirierende, nachdenkliche Impulsfragen wie ,Welche eine Sache möchtest du nächstes Jahr machen, die du noch nie zuvor gemacht hast?'"
4. Zusammen genießen
Die Weihnachtsgans oder der Braten gehört für viele zum Fest dazu. Auch wenn das Festmahl am reich gedeckten Tisch dieses Jahr nicht stattfindet, kann man zusammen genießen. Die Feiernden können zum Beispiel das gleiche Gericht kochen oder beim gleichen Lieferservice bestellen und sich das Essen vor dem Bildschirm schmecken lassen. Außerdem kann man gleichzeitig Glühwein aufwärmen und über Videochat miteinander anstoßen. Leckere Rezepte finden Sie hier.