Endlich wieder Badespaß in Neunkirchen
Autor: Petra Malbrich
Neunkirchen am Brand, Montag, 24. Juli 2017
Pünktlich zu Beginn der Sommerferien öffnet wieder das Neunkirchner Freibad.
Neunkirchen am Brand Glasklares Wasser. Jugendliche und Kinder, die am Beckenrand auf den Startschuss warten. Erwachsene, die ihre Decken auf dem frisch verlegten Rollrasen ausbreiten. Aus dem Kinderbecken sprudeln zwei Wasserfontänen. Ein Ehepaar schaut zu und freut sich. Genau das Richtige für Kinder, ebenso die rote Rutsche und die Regenbogenrutsche, die ins große Schwimmerbecken führt.
Als seine eigenen Kinder noch klein waren, breitete das Ehepaar seine Decke immer auf der anderen Seite des Freibads aus. Dort, wo das Kinderbecken bis vor dem Umbau stand.
"Perfektes Familienbad"
"Es ist schön geworden. Der Umbau war wichtig, um die jungen Leute hier zu halten", findet das Ehepaar. Vor einer Woche waren die Enkel hier zu Besuch, da mussten sie nach Forchheim ins Bad fahren. Aber zur Attraktivität eines Wohnorts gehört ein Freibad nun einmal unbedingt dazu, findet das Ehepaar. "Für 1,5 Millionen Euro Gesamtkosten ist das Freibad in ein perfektes Familienbad verwandelt worden", freute sich Neunkirchens Bürgermeister Heinz Richter (FWG) in seiner Eröffnungsrede.
Richter erinnerte an die Anfänge des Bads, als der damalige Bürgermeister Sauer und dessen Nachfolger Hemmerlein den Löschweiher zum Freibad ernannt haben , und als der "Bauschorsch", wie der Betonwerkbesitzer Georg Hemmerlein genannt wurde, Materialien ins Bad brachte, um ein Freibad zu gestalten.
In den 19970er Jahren liefen die ersten Defiziten auf. Schließung, Sanierung oder Neubau: Um diese Fragen drehte sich fortan die Diskussionen um das Freibad. Und dann kam das Problem mit der Wasseraufbereitung noch dazu. "Jede Probeentnahme des Gesundheitsamts sorgte für flatternde Nerven", sagte Bürgermeister Richter.
Im Jahr 2010 vergab der Gemeinderat die Planungsleistungen für den ersten Bauabschnitt, der sich auf Technikraum und die Anlage bezog. Diese Arbeiten wurden im Mai 2012 abgeschlossen. Im September 2016 kam das Becken dran. Zuvor war dieses von den Ehrenamtlichen des Fördervereins regelmäßig gestrichen worden. "Ich habe schon überlegt, meine türkisfarbenen Turnschuhe als Erinnerung zu behalten", sagte Christian Prophet, der Vorsitzende. Türkis waren die Schuhe, weil das Becken immer in dieser Farbe gestrichen worden war.
Etwas später als erhofft
Der Förderverein war 2005 eigens für den Erhalt des Freibads gegründet worden. "Er hat sich mächtig für die Solaranlage ins Zeug gelegt", lobte Bürgermeister Richter. Denn mit dieser Solaranlage kann das Wasser im Becken nun schnell auf angenehme Temperaturen gebracht werden. Und der Förderverein hat dafür gesorgt, dass die Freibadpreise für diese Saison nicht erhöht werden. Dass es zu Verzögerungen bei der Eröffnung kam, lag an Unerwartetem. Dicke Betonwände, Schadstoffe und die Überlastung der Firmen bedingten diese Verzögerung. Dennoch konnte es nun pünktlich zu Beginn der Sommerferien eröffnet werden. "Wir haben noch viele Pläne fürs Bad", versprach Prophet. Dafür sammelt der Verein auch seit Längerem Spenden. Der Malerbetrieb Guttenberg, die Sparkasse Forchheim und die NAF sind die drei größten Einzelspenden gewesen. Einen Scheck in Höhe von 35 000 Euro konnten deshalb der Förderverein an Richter überreichen.
Nachdem Pfarrer Axel Bertholdt und Kaplan Vincent das Freibad gesegnet hatten, waren vor allem die Kinder kaum mehr zu halten. Schnell wurde das Band zerschnitten und Heinz Richter sagte den lange erwarteten Satz: "Das Freibad ist eröffnet."