Druckartikel: Einsätze bei Sturmschäden nehmen in Gräfenberg zu

Einsätze bei Sturmschäden nehmen in Gräfenberg zu


Autor: Petra Malbrich

Gräfenberg, Freitag, 20. April 2018

Die Gräfenberger Feuerwehren hatten so viele Einsätze wie in den Jahren zuvor nicht. Ein Drehleitereinsatz ging unter die Haut.
Die Gräfenberger Wehr bei der Bitte an den Bürgermeister, die Schirmherrschaft für das in wenigen  Wochen anstehende Jubiläumsfest zu übernehmen. Foto: Petra Malbrich


Die Feuerwehren der Stadt Gräfenberg und ihren Ortsteilen stehen mit über 300 Aktiven gut da, besonders in der Jugend. "Wir haben fast 60 Jugendliche in acht Wehren", freute sich Thomas Müller, Kommandant der Gräfenberger Wehr, der den Stadträten seinen Jahresbericht vortrug.

Der Erfolg ist auf die Maßnahmen zur Personalgewinnung zurückzuführen, wobei sich gezeigt hat, dass das persönliche Gespräch viel bringt.

Aber auch eine andere Zahl ist gestiegen: die Zahl der Einsätze. Vor allem Sturmschäden, also umgestürzte Bäume und Wasserschäden, haben zugenommen. Insgesamt rückten die Wehren im Berichtszeitraum zu 95 Einsätzen aus, wovon alleine bei 70 Einsätzen die Gräfenberger Wehr alarmiert wurde, denn die technische Hilfeleistung war dabei am häufigsten gefragt.

Dazu kamen noch einige Drehleitereinsätze. Fünf Personen konnte die Gräfenberger Wehr dann aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen an die Rettungsdienste übergeben. Bei den Drehleitereinsätzen ging vor allem ein Einsatz an die Psyche. "Die Person war bekannt", sagte Müller.

Eine Nachversorgung mussten deshalb die Feuerwehrleute in Anspruch nehmen, was jedoch gut tat, da durch das Ereignis auch alte Erlebnisse aufgebrochen sind. Einsätze, die doch unter die Haut gingen. "Es tut gut, dass man reden und das verarbeiten kann", bekräftigte Thomas Müller.


Fast 10.000 Stunden

Insgesamt absolvierten die Gräfenberger Wehren fast 10.000 Einsatz- und Übungsstunden. Leistungsprüfungen wurden gehalten.

Die Zusammenarbeit mit dem Bauhof ist laut Müller besser geworden. Vor allem ein neu eingestellter Mitarbeiter, der bereits vorher bei der Wehr war, sei Gold wert, denn dieser sei tagsüber verfügbar und könne einspringen, sollte ein Einsatz sein.

Die Wehren sind gut ausgerüstet und das neue Fahrzeug für die Gräfenberger Wehr, ein LF 20, ist inzwischen auch angekommen. Es ersetzt das Tanklöschfahrzeug. Eingeweiht wird es bei der Jubiläumsfeier "150 Jahre Feuerwehr Gräfenberg", die vom 5. bis 7. Juli stattfindet. Noch einen Termin sollten sich die Feuerwehrinteressierten merken: den 24. Juni. Da feiert Haidhof den Stadtfeuerwehrtag.