Druckartikel: Eggolsheim sichert die Zukunft der "Senivita"

Eggolsheim sichert die Zukunft der "Senivita"


Autor: Josef Hofbauer

Ebermannstadt, Mittwoch, 18. Januar 2017

Ab September ist die private Senivita-Fachoberschule nicht mehr in Ebermannstadt, sondern in Eggolsheim untergebracht.
Die meisten der Schüler kommen aus Forchheim und Umgebung. Der Standort Eggolsheim ist daher ideal für Schulleiter Bernhard Haberl. Foto: Josef Hofbauer


Bernhard Haberl, Leiter der Senivita-Fachoberschule Ebermannstadt, setzt sich intensiv mit den Schülern der Einrichtung auseinander. "Wir gehen dahin, wo unsere Schüler herkommen", begründet der Schulleiter den Umzug der Einrichtung zum nächsten September von Ebermannstadt nach Eggolsheim.

Im Lindner-Gebäude sollen nicht nur die Fachoberschüler, sondern auch die Schüler der "Berufsfachschule für Altenpflege" ein dauerhaftes Zuhause finden.

Die Umbauarbeiten seien weitgehend abgeschlossen, berichtet der Schulleiter. Nur die Decken und die Fußböden bedürften noch einiger Handgriffe.

Zwei Informationsabende am 26. Januar und am 22. Februar, an denen sich Schüler und Eltern über das Angebot in den Fachbereichen Sozialwesen, Gestaltung und Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnogie informieren können, finden noch in Ebermannstadt statt.

Auch bei einem Tag der offenen Tür am Samstag, 18. Februar, in Ebermannstadt informiert die Fachoberschule mit ihren derzeit 85 Schülern über ihr Angebot. Die Eltern können am Unterricht teilnehmen, Projekte werden vorgestellt und es gibt "Mathe zum Anfassen", erläutert Schulleiter Haberl. Zu den Attraktionen zählen programmierbare Roboter, chemische Experimente und Blicke unter das Mikroskop.

Für Schüler aus dem Raum Höchstadt organisiert Senivita am Dienstag, 14. Februar, ab 19 Uhr einen Informationsabend in der Ritter-von-Spix-Schule. "Für Schüler aus dem Raum Höchstadt, die zu uns nach Eggolsheim kommen wollen, setzen wir sogar einen eigenen Schulbus ein", verspricht der Schulleiter. Dafür wird der Unterrichtsbeginn von derzeit 7.45 Uhr auf 8.15 Uhr nach hinten verschoben.

So können alle Schüler rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn kommen. "Die angehenden Fachabiturienten aus Ebermannstadt kommen mit der Bahn nach Eggolsheim, die direkt vor der Schule hält", informiert der Schulleiter.

Zusätzlich verkehre ein Schulbus zwischen dem Busbahnhof Ebermannstadt und Eggolsheim. "Die Linie muss nur bis zum Lindner-Gebäude verlängert werden", hofft Haberl, der in dieser Angelegenheit mit dem Landkreis Forchheim verhandelt.


Nicht länger als 35 Minuten

Das Ziel: Die Schüler sollen nicht länger als 35 Minuten brauchen, um zur Schule oder wieder nach Hause zu kommen. "Dass die Verbindung auch nach Schulschluss funktioniert, davon habe ich mich gerade überzeugt", betont Haberl, der nur ungern aus Ebermannstadt weggeht, "aber in Eggolsheim werden wir für Schüler aus dem Raum Bamberg und Höchstadt deutlich attraktiver."

Die Schule brauche rund 120 Schüler, damit sie wirtschaftlich betrieben werden kann. Dieses Ziel wäre in Ebermannstadt nur sehr schwer zu erreichen gewesen.

In Eggolsheim setzen Schulleiter Bernhard Haberl und seine Stellvertreterin Julia Lambert auf einen Synergie-Effekt mit der Fachoberschule Forchheim, wo ausschließlich die Zweige Wirtschaft und Technik unterrichtet werden.

Die beiden Schulstandorte zusammengenommen jedoch bilden das komplette Spektrum, das an Fachoberschulen unterrichtet wird. Mit einem solchen Angebot könnten sonst nur Großstädte wie München aufwarten.


Angebot

Fachoberschule mit den Zweigen Soziales, Gestaltung und Agrar sowie die Berufsfachschule für Altenpflege


Info-Tage/-Abende

Donnerstag, 26. Januar, Info-Abend Ebermannstadt, Kirchenplatz 9, 19.30 Uhr
Dienstag, 14. Februar, Info-Abend Höchstadt, Ritter-von-Spix-Schule, Bergstraße 6, 19 Uhr
Samstag, 18. Februar, "Tag der offenen Tür" Ebermannstadt, Kirchenplatz 9, 10 bis 14 Uhr
Mittwoch, 22. Februar, Info-Abend Ebermannstadt, Kirchenplatz 9, 19.30 Uhr