Dormitzer schreibt verständliches Physikbuch
Autor: Petra Malbrich
Dormitz, Freitag, 26. Februar 2016
Ottmar Kögel versucht, die Lehre von Mechanik und Aggregatzuständen verständlich zu erklären. Die ersten Resonanzen bestätigen den Dormitzer.
Warum sehe ich mich im Spiegel verkehrt? Wie schnell fliegt ein Raumschiff und warum tragen die Astronauten Anzüge? Für Ottmar Kögel waren diese und ähnliche Fragen seines Sohnes Felix der Anstoß, das Buch "Pumping Physics" zu schreiben und am Ende auch zu veröffentlichen.
Um die vielen Fragen seines Sohnes präzise beantworten zu können, setzte sich der Produktmanager, der einst Physik studiert hat, wieder über seine alten Schulbücher. Er besorgte sich weiterführende Literatur und bereitete die verschiedensten Themen aus Naturwissenschaft und Technik möglichst verständlich auf.
Verständlich auf für Laien
Aber er wollte unbedingt ein Physikbuch der anderen Art schreiben. "Physikalische Themen sind eher trocken und schrecken zunächst ab", sagt Kögel. Das aber wollte er nicht. In seinem gesamten Berufsleben musste der Physiker technisch Anspruchsvolles auf einfache und anschauliche Weise erklären, sodass es auch für einen Laien verständlich wird.
Die strengsten Kritiker fand Kögel, als er mit der Arbeit am Buch vor zwei Jahren begann, in seiner eigenen Familie. Sohn Felix, der inzwischen schon studiert, riet seinem Vater von manchen Themen ab. Manchmal setztze sich Ottmar Kögel über die Kritik hinweg, manchmal hörte er auf die kritischen Anregungen seines Sohns. Kögels Ehefrau war die Lektorin.
Themen wie Mechanik, Flüssigkeiten, Gase, Druck, die Wärmelehre oder Atome und Quanten sind nun auf den 384 Seiten mit 350 lustigen Zeichnungen auf einer anderen Schiene erklärt. Die Fragen aus den Themengebieten sind klar umrissen, im Multiple-Choice- Stil, ohne es dem Quiz-Zeitgeist zu schulden. "Der Weg über das Ausschließen nicht zutreffender Antworten ist für den Nichtfachmann durchaus sinnvoll", sagt Kögel, der Spiel, Spaß in ansonsten eher trockene Themen bringen möchte. Anregungen für die Auswahl der Themen erhielt Kögel aus den Physikschulbüchern. Sein Buch ersetzt das Schulbuch aber nicht, darauf weist Kögel extra hin.
"Schüler sollen Ergänzungen des Lernstoffs finden, vor allem aber Anregungen, sich weiter mit Fragen insbesondere aus der Physik zu befassen", sagt der Autor. Die ersten positiven Resonanzen bestärken Kögel in seinem Gefühl, den richtigen Dreh gefunden zu haben.