Dieser Neunkirchener war schon immer "grün drauf"
Autor: Sarah Seewald
LKR Forchheim, Dienstag, 20. Mai 2014
Zur Europawahl am kommenden Sonntag tritt Andrej Novak aus Neunkirchen am Brand für die Grünen an. Seine Mutter stammt aus Kroatien, sein Vater ist Deutscher. Der 36-Jährige hat mehrere Fremdsprachen erlernt.
Andrej Novak ist in diesen Tagen im Zeichen der EU unterwegs. Jeans, Hemd, Jackett und immer mit dabei: die Europaflagge als Anstecknadel, am rechten Kragen, ganz klein. Er ist schon viel rumgekommen, in Europa - ja, in der Welt. Der 36-Jährige ist in Nürnberg geboren, in Neunkirchen am Brand aufgewachsen.
Er besucht das Ehrenbürg-Gymnasium in Forchheim und geht für ein High-School-Austauschjahr in die USA, während gerade die Bosnien-Friedensverhandlungen in Dayton laufen. Seinen Auslandsaufenthalt nutzt er für seine Facharbeit im Jahr 1998. Sein Traumberuf für viele Jahre: Diplomat.
Seinen Grundwehrdienst leistet er als Redaktionssoldat bei einer bosnischen Jugendzeitschrift. Er nimmt in Bamberg das Studium der Politikwissenschaft auf, wechselt zum Wintersemester an die Freie Universität Berlin.
Nicht nur Dossiers schreiben
Aktiv ist Novak im Lernen: Er spricht Englisch, Russisch, Serbo-Kroatisch - fließend. Spanisch, Französisch, Türkisch, Hebräisch - ganz passabel. Sein Ziel: Für Werte einstehen und diese möglichst vielen Menschen erklären können. Es dauert einige Jahre, bis sich Andrej Novak gegen die Diplomatie, und für die Politikerlaufbahn - erst recht für eine Partei - entscheiden kann: "Ich war eigentlich schon immer grün drauf."
Erst in den späten 90ern, mit Joschka Fischer, werden aber auch in den außenpolitischen Ansichten die Weichen für eine politische Karriere in der Partei Bündnis 90/Die Grünen gestellt. 2006 tritt er dem Kreisverband Forchheim bei, damals noch als einziger Grüner aus Neunkirchen am Brand. Heute ist er Spitzenkandidat der oberfränkischen Grünen bei der Europawahl am 25. Mai.
Politische Erfolge
Er absolviert seinen Master in St. Petersburg. In Russland erfährt er, wie ein politisches System Macht auf die kleineren Strukturen ausüben kann: "Meine Universität wurde geschlossen - unter einem fadenscheinigen Vorwand." Aber Novak setzt sich mit Kommilitonen und Politikern unter anderem aus England und Deutschland für die Wiedereröffnung ein - mit Erfolg.
Politiker aus Überzeugung
Seine Mutter aus Kroatien, sein Vater Deutscher. Als Jugendlicher muss er erleben, wie die Kriege auf dem Balkan auch die Heimat seiner Mutter angreifen. Vielleicht ist es der familiär-europäische-Hintergrund, die vielen Geschichten, die seine Großeltern, seine Eltern ihm erzählen können, Bilder, die ihn schon als Kind den Unterschied zwischen Krieg und Frieden erleben lassen. Novak ist durch und durch Europapolitiker, "es ist meine volle Überzeugung". Und: "Ich bin ein richtiger Familienmensch."
Er tritt nicht unbedingt als grüner Weltverbesserer auf, sondern als einer, der sein gesammeltes Fachwissen möglichst sinnvoll umsetzen möchte. Wenn jemand seiner Politiker-Kollegen Novaks politische Ziele aufgreifen und umsetzen kann, kann sich Novak für seine persönliche berufliche Zukunft vorstellen, eigene unternehmerische Ideen zu verwirklichen.
In Franken bleiben
Nach Brüssel umziehen würde der Neunkirchner nicht. Er genießt es, dass seine kleine Tochter Eva - sprich Ewa -, die im März auf die Welt gekommen ist, in seiner Heimat aufwachsen kann: "Ich war in so vielen Ländern, und kann sagen: Franken ist wirklich ein Paradies." In diesem wird er am Sonntag mit seiner kleinen Familie im Rathaus wählen gehen und den Wahlgang obligatorisch "twittern".
Den Tag möchte er mit seiner Familie verbringen, fernab von allen Wahlprognosen. Erst am Abend wird er wieder seine Europaflagge am rechten Kragen seines Jacketts anstecken und darauf hoffen, dass Europa ein bisschen grüner wird.
Das Wichtigste zur Europawahl
In Deutschland werden 96 Abgeordnete des Europäischen Parlaments über geschlossene Bundes- oder Landeslisten gewählt. Die Sitze werden auf die Parteien entsprechend dem Verhältnis ihrer insgesamt erreichten Stimmenzahlen verteilt, gegebenenfalls entsprechend auf Landeslisten unterverteilt. Jeder Wähler hat eine Stimme, mit der er die Bundes- bzw. Landesliste einer Partei wählt.
Bei der letzten Europawahl 2009 errangen Bündnis 90/Die Grünen bundesweit 12,1 Prozent der Stimmen, was ihnen 14 Sitze im Europäischen Parlament einbrachte. In Bayern kamen die Grünen auf 11,5 Prozent. Andrej Novak aus Neunkirchen am Brand steht auf Platz 22 der bundesweiten Liste. Ein Vorrücken innerhalb der Liste ist nicht möglich.