Druckartikel: Die Gößweinsteiner Narren und ihre fixen Ideen

Die Gößweinsteiner Narren und ihre fixen Ideen


Autor: Thomas Weichert

Pottenstein, Sonntag, 11. Januar 2015

Die Faschingsgesellschaft "Narrenkübel Schwarz-Weiß Gößweinstein" lässt bei ihrem Auftritt in Pottenstein nichts aus - zumindest erst einmal theoretisch auf der Bühne und in der Bütt.
Bernie Bauernschmitt kam mit seinem lustigen Sketch gut beim Publikum an. Foto: Thomas Weichert


Wann ist Fasching in Pottenstein? Wenn gestandene Mannsbilder in Frauenklamotten schlüpfen, Gardemädchen über die Tanzfläche wirbeln, ein Landarzt als Görch mit dem Rollator und einer Riesenbrille mit integrierter Havannazigarre in den Saal rollt, ein Bürgermeister mit nacktem Oberkörper Trockenschwimmübungen auf der Bühne vorführt, eine Fachärztin in ein Pinguinkostüm schlüpft, ein Polizeihauptkommissar die Stimmungskanone schlechthin ist, Schneewittchen und die sieben Zwerge das Zwerchfell der Gäste bis zum Zerreißen strapazieren und am Schluss eine Polizeitruppe den Saal stürmt, dann ist Fasching in Pottenstein.

29 Programmpunkte

So geschehen bei ausverkauftem Haus während der ersten Prunksitzung des Gößweinsteiner "Narrenkübels" im Pottensteiner Bürgerhaus am Samstagabend. Ein 29-Punkte-Programm sorgte bis weit nach Mitternacht für Stimmung bei den Besuchern und für glanzvolle tänzerische Höhepunkte wie dem der beiden Tanzmariechen Annette Dresel und Anna-Lena Berner. Und dies alles ohne eine einzige Fremdnummer.

Wie üblich begann der Abend mit dem Prinzenwalzer. Danach wirbelte die Juniorengarde über das Parkett. Jakob Deinhardt und Selina Nögel stiegen in die Kinderbütt, die Kindergarde Wackelzähne erfreute mit ihrem Showtanz "Schlumpfbienen" und Nadja Urschlächter sorgte zusammen mit Verena Helldörfer als Oma im Zug für eine urkomische Schminkparodie zwischen Jung und Alt. Schwungvoll waren auch die Garde- und Showtänze der Wichtel-, Junioren- und Prinzengarde und ein Showtanz der neuen Narrenkübel-Reviveltanzgruppe aus aktiven und ehemaligen Gardemädchen nach James-Bond-Manier.

Steinreich mit Erotikcenter

Wer der Görch ist, das war klar. Kein Geringerer als Narrenkübelpräsident Franz Macht, der vor 15 Jahren mit seiner Cilli in Bayreuth ein Gesundheits-Erotikcenter eröffnet hatte und so steinreich geworden ist. Nun, nachdem die Norma in Pottenstein abgerissen worden war, wollte Görch Finkeflitz an dieser Stelle das Pottensteiner Erotik-Center eröffnen. Gute Ideen dazu hatte wie immer Theo Bruckmayer, köstlich gemimt von Marcel Zweck. Pottenstein ist schließlich wie Nürnberg, hat sogar eine Burg und eine Stadtmauer. "Nur noch keine Nutten dahinter", stellte der Görch alias Dr. Macht fest. Und dies müsse nun dringend geändert werden.
Klasse waren auch die Sketche von Michaela und Marcela (Michael Stenglein und Marcel Zweck), "Rolf der Wolf" mit Holger Kade und Bernhard Bauernschmitt oder die Playbacknummer Schneewittchen und die Flötengruppe mit einer Licht-Show. Urkomisch wirkten als König und in vielen anderen Rollen auch "Stonie" (Christian Steinhäußer) oder der Gößweinsteiner Bürgermeister Hanni Zimmermann (BMG) mit seinen Schwimmübungen auf der Bühne und in anderen Nummern aufs Publikum. Pottensteins Bürgermeister Stefan Frühbeißer (CWU/UWV), der als Gast auch anwesend war, wurde bei den Pottensteiner Karl-May-Festspielen in "Stefan Earlybiter" in der Rolle des Old Shatterhand (Stephan Dresel) umbenannt, und die ebenfalls anwesende CSU-Chefin Birgit Haberberger, die Silvia Berner spielte, war Winnetous Schwester, die sich in Frühbeißer-Earlybiter verliebt hatte, der nun Landrat werden will. Auf solche Ideen kann nur einer kommen: Dr. Franz Macht, aus dessen Feder wieder fast alle Spielstücke stammten.

Preise werden verliehen

Den inzwischen 19. Dukatenesel, verbunden mit einer persönlichen Geldspende, verlieh Macht an das Faschingskomitee Kühlenfels-Waidach für dessen hervorragende Jugendarbeit. Otto Brendel und Uwe Wiegärtner konnten den Dukatenesel entgegennehmen. Rudolf Egloffstein wurde von Vizepräsident Reinhard Ritter zum Ehrensenator ernannt. Dabei wurde auch an den kürzlich verstorbenen langjährigen Narrenkübel-Präsidenten Thomas Gebhardt erinnert.

Durch das kurzweilige Programm des Abends mit vielen Höhepunkten führten die Elferräte Stephan Dresel und Jutta Hereth.