In Sachen Umweltschutz und Energieeffizienz ist der Landkreis Forchheim sehr bemüht. In dieser Woche werden einige besondere Projekte vorgestellt.
Idyllisch am Waldrand in Ermreuth liegen die drei Ferieneinheiten der Familie Hedwig und Rainer Harbrecht. Lustig bemalte Holzpfähle, die "Kerle unter Strom" zieren den Eingangsweg, dort lacht eine Sonne aus Holz entgegen. Auch sie hat eine Birne integriert und wurde von dem Pop -Art Künstler Hardy Kaiser gefertigt.
Schon in der Einfahrt informiert mit dem Aufdruck "Energie & Klima" eine große grüne Tafel mit dem Logo des Landratsamts auf die besondere Art der drei Ferienhäuser Landhoch3.
Sie ist nicht nur ein gelungenes Beispiel für die Umsetzung zum Klimaschutz, sondern wurden auch als Auftakt der Klimaschutzwoche des Landratsamts ausgewählt.
Ungewöhnlich viele Leute haben sich zur Eröffnungsveranstaltung eingefunden. Trotz des Annafests.
Das Thema aber ist brisant und beschäftigt offenbar auch die Menschen: "Die extremen Ereignisse werden häufiger", sagte beispielsweise Landrat Hermann Ulm (CSU). Auch vor diesem Hintergrund findet die Klimawoche statt.
In den kommenden Tagen werden deshalb an verschiedenen Orten im Landkreis viele interessante Themen und Möglichkeiten zur Umsetzung des Klimaschutzes vorgestellt.
Anspruchsvolles Ziel
"Der Landkreis hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, den CO2 -Ausstoß um 20 bis 30 Prozent zu reduzieren", erklärt Ulm. Gemeinschaftlich sei dieses Ziel auch zu schaffen. Die drei Grundlagen dafür lauten für Ulm Energieeinsparung, Effizienz und Einlagerung.
Damit ist gemeint, Techniken und Prozesse einzusetzen, die effizient sind und einen hohen Wirkungsgrad haben. So, wie dies in den Ferienhäuser der Familie Harbrecht bereits der Fall ist.
Die verwendeten Haushaltsgeräte weisen dort eine hohe Energieeffizienz auf, LEDs sind als Lampen im Einsatz, eine Infrarotheizung an der Decke sorgt schnell für günstige und punktuell behagliche Wärme und eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher sorgt dafür, dass die Energie dort verbraucht wird, wo sie erzeugt wird.
Die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden hatten zuvor die entsprechende Baugenehmigung erteilt und das Projekt erst möglich gemacht hat.
Dienstag, 26. Juli 18 Uhr Termin am Wasserkraftwerk, Weichselgarten 2, beim EbserMare mit Fischpass
Mittwoch, 27. Juli 16 Uhr "So baut man heute.
Eigene Energie fürs Haus mit PV und Tesla Speiche"; im Energie Haus, Industriestraße 15 in Hausen
Donnerstag, 28.
Juli 17.30 Uhr Reparaturcafè bei der Naturstrom AG, Nürnberger Straße 1 in Forchheim
18 Uhr "Blockheizkraftwerk erzeugt Strom und Wärme" in der Sparkasse Forchheim
Dienstag, 2. August 15 Uhr "Elektronibilität erleben, Umweltbonus kassieren" im Autohaus Zolleis. Daimlerstarße 4a in Forchheim
18 Uhr "Sanierung im Bestand. KfW-55-Haus mit Blockheizkraftwerk" in der Gerhart-Hauptmann-Str. 8 in Forchheim