Druckartikel: Der Gesangverein gibt den Ton in Kunreuth an

Der Gesangverein gibt den Ton in Kunreuth an


Autor: Franz Galster

Kunreuth, Mittwoch, 31. Oktober 2012

Der Gesangverein Kunreuth nahm sein 135-jähriges Bestehen zum Anlass, verdiente Mitglieder zu ehren und ein neues Vereinsbild zu präsentieren. Kinder- und Jugendchor bekommen neue Leiterinnen.
Heinz Ulm (r.) dankt dem Ehrenchorleiter Heinrich Link. Foto: Franz Galster


Auf 135 Jahre seines Bestehens blickt der Gesangverein Kunreuth zurück. Für die Sänger war dies aus zwei Gründen Anlass, in Form eines kleinen Festabends innezuhalten: Es galt Ehrungen verdienter Mitglieder für die letzten zehn Jahre nachzuholen und ein neues Vereinsbild zu enthüllen.
Über 20 Prozent der Kunreuther beschäftigten sich mit Musik, sagte der Moderator des Abends, Reinhardt Potzner. Der Vorsitzende Hermann Ulm freute sich besonders über die große Vielfalt bis hin zu Kinder- und Jugendchor. "Gesungen wird in Kunreuth immer, bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen", gibt sich Hermann Ulm fest überzeugt.


Der neue Schlossherr in Kunreuth



Potzner dankte dem bisherigen Schlossherrn von Kunreuth für die Möglichkeit, dort vor malerischer Kulisse über drei Jahrzehnte das Schlosskonzert aufzuführen. Das werde sich auch unter dem neuen Besitzer Karl Emich, Prinz von Leiningen, und seiner Frau Isabelle nicht ändern. In Amorbach wo er herkomme, gebe es zwar mehr kulturelle Gebäude, hier aber mehr kulturelles Musikschaffen, erklärte der Prinz. Als Neubürger Kunreuths seit wenigen Monaten wolle er möglichst die Leute kennenlernen und sicherte seine Unterstützung zu, wo immer sie gebraucht werde.
Viel Aufmerksamkeit erfuhr das neue Vereinsbild, gestaltet von Roland Lindacher. Heinz Ulm und Chorleiterin Anke Rosbigalle enthüllten es; besonders auffallend die zwei neuen integrierten Bilder mit Kinder und Jugendchor. Das Bild wird neben dem bisherigen aus dem Jahre 1987 seinen Platz im Vereinslokal "Gasthaus zum Schloss" finden.


Nur 14 sind übrig



Die Bilanz allerdings gibt Anlass zum Nachdenken. Wies das alte Bild noch 38 Sänger auf, sind es heute 25. 14 blieben vom alten Bild übrig. Norbert Mischke, Vorsitzender des Sängerkreises Erlangen-Forchheim, nahm zusammen mit Michael Knörlein, Vorsitzender der Sängergruppe Forchheim-Ost, die Ehrung verdienter Mitglieder vor. Herausragend unter ihnen ist Heinrich Link. Seit dem 15. Lebensjahr ist er nun 60 Jahre aktiv im Verein mit "Nerven wie Stahl", wie Heinz Ulm in der Laudatio sagte. Link war ein Jahrzehnt Hauptchorleiter. Auch Erich Potzner ist seit 60 Jahren dabei im zweiten Bass, 18 Jahre war er im Vorstand. Heinz Ulm ernannte auf Grund der besonderen Verdienste Heinrich Link zum Ehrenchorleiter und Ernst Schmidt zum Ehrenmitglied. Schmidt gehört 40 Jahre dem Verein an, davon diente er 23 Jahre als Schriftführer.
Es gibt auch personelle Veränderungen. Leiterin Sabine Duddeck verabschiedete sich aus dem Kinder- und Jugendchor. Maria Klaper übernimmt die Jüngsten. Romy Wagner kümmert sich um den Jugendchor. Die Schlussworte gehörten Reinhard Bogdan, ehemaliger Pfarrer in Baiersdorf und damals Chorleiter in Kunreuth. Er war aus Ingolstadt angereist. "Ich muss meinem Herzen Recht geben, es schlägt immer noch für Kunreuth", sagte er bewegt.


Ehrungen Männerchor



25 Jahre Heinz Ulm, Albrecht Wölfel

40 Jahre Günter Müller, Ernst Schmidt, Fritz Wohlhöfer

50 Jahre Matthias Brucker, Ludwig Häfner, Ernst Rackelmann, Helmut Ulm, Georg Vollrath, Fritz Wolf, Oskar Zitzmann

60 Jahre Christian Hirschmann, Heinrich Link, Erich Potzner

Ehrenmitglied Ernst Schmidt

Ehrenchorleiter Heinrich Link