"Das Jodeln berührt das Herz"
Autor: Petra Malbrich
Forchheim, Freitag, 04. August 2017
Schon als Kind hat Susie Südstadt ihr Herz an das Jodeln verloren.
Hollari du dodli di. Dö dudl dö. Das erinnert stark an Loriots Jodeldiplom und hat insofern damit zu tun, dass der Spaßfaktor garantiert ist. Zumindest, wenn man das Jodeldiplom bei der Kabarettistin, Sängerin und Schauspielerin Susie Südstadt absolviert.
Den Tag des Jodelns, der heute gefeiert wird, findet Susie Südstadt großartig. Einfach, weil das Jodeln einfach ein weltweites Phänomen sei und der "Texasjodler anders klingt als der in Georgien oder in Japan".
Susie Südstadt ist ihr Künstlername. Als Susanne Maria Lang geboren, zählt sie zu den Ureinwohnern Nürnbergs. In Forchheim und Aufseß gibt sie im August Schnupperkurse im Jodeln.
Brust- und Kopfstimme
Mit dem Jodeln kam sie schon als Kind in Berührung. In einem Festzelt in Niederbayern sei das gewesen. Das Jodeln sei dort eher unüblich, doch im Festzelt klang es nach einem "Lalala", meint sie augenzwinkernd. Mit dem Bravourjodeln der Maria Hellwig, die vorwiegend Jodellieder macht, könne man ihr Jodeln nicht vergleichen. Und ein wenig muss Susie Südstadt die Vorstellung vom Jodeln auch ent-romantisieren.
"Das Jodeln ist der schnelle und häufige Registerwechsel zwischen Brust- und Kopfstimme. Es ist eine Gesangstechnik, die es weltweit gibt. Auch Babys jodeln", sagt Susie Südstadt. Jodeln kann eine Art der Kommunikation sein oder das Überleben garantieren. Eine Freundin zum Beispiel geriet im Frankenwald in den Nebel, als sie Jäger hörte. "Um auf sich aufmerksam zu machen, jodelte sie", sagt Südstadt. Jodeln kann eine weite Distanz überbrücken.
Hirten und Sammler verständigten sich früher auf diese Art und auch von einer Alm zur nächsten wurde gejodelt. "Jodeln ist ein Lied ohne Text. Man muss den Sinn hineinlegen, in die Silben die eigene Bedeutung legen", erklärt Südstadt.
Am Stimmklang wird das deutlich und mit Silben wird das Jodeln geübt. Hauptsächlich Vokale eignen sich dazu. "ä-i oder o-u, i-o", nennt Susie Südstadt als Beispiele für die vielen Variationen, die beim Jodeln möglich sind. "Das Jodeln berührt das Herz und macht Spaß", sagt die Künstlerin. Sie selbst vermittelt beides eindrucksvoll. "Wir kennen nur die alpenländische Form des Jodelns", erklärt Susie Südstadt. Doch die Sami in Finnland haben eine Art des Jodelns in einer Naturreligion, die verboten war, in Afrika jodeln die Frauen schon ewig, um mit ihren Jodelgesängen die Tiere anzulocken und Jodeln beruhigt Kinder.
Susie Südstadt selbst ist durch eine schamanistische Reise zum Jodeln gekommen. Berge kamen darin vor und das Singen. Über das Echo vom Königssee kam dann der Gedankensprung zum Jodeln, das sie fortan übte und nun an andere Interessierte weiter gibt. Wer das Jodeldiplom bei Susie Südstadt erwirbt, erwartet vor allem Spaß. Ein Muss und eine Bewertung gibt es bei ihr nicht. Das ist zu oft im Leben gefragt. Sie betrachtet das von der augenzwinkernden Seite. Und sie möchte das Jodeln im Fränkischen Raum verbreiten. "Yoga ist auch nicht von heute auf morgen in Franken gelandet", sagt Lang. "Wenn auf den Jodeltreffen 30 Leute einstimmen, kann das ergreifend sein, berührend und befreiend."