Druckartikel: Das Einmaleins des Einweckens

Das Einmaleins des Einweckens


Autor: Friederike Stark

Bamberg, Dienstag, 22. Sept. 2020

Es gibt kaum eine nachhaltigere Technik, um Lebensmittel haltbar zu machen: Und selbst Kuchen bleibt im Glas bis zu einem halben Jahr haltbar.


Geschichte Vor 230 Jahren entdeckte der französische Koch Nicolas Appert, dass erhitze Lebensmittel in luftdicht verschlossenen Gefäßen länger haltbar bleiben. Der deutsche Chemiker Rudolf Rempel entwickelte die Methode weiter und ließ sich seine glatt geschliffenen Gläser und die passenden Gummiringe und Blechdeckel 1892 patentieren. Johann Carl Weck erwarb schließlich das Patent sowie das Alleinverkaufsrecht für die Gläser - heute besser bekannt als "Einweckgläser".

Technik Zum Einmachen eignen sich Obst, Gemüse, Suppen, Eintöpfe und sogar Fleisch. 1. Zuallererst wird das Lebensmittel vor- beziehungsweise zubereitet, das im Glas haltbar gemacht werden soll. Eingelegte Gurken etwa werden lediglich mit einem heißen Sud übergossen. Andere Lebensmittel aber werden im Kochtopf eingekocht. Rezepte gibt es zahlreiche im Internet, beispielsweise bei www.fränkische-rezepte.de.

2. Das A und O beim Einkochen sind sterile Einmachgläser. Sie müssen in einem Wasserbad bei mindestens 100 Grad ausgekocht werden. Wichtig: Die Gläser anschließend nicht abtrocknen. Das Küchentuch bringt wieder Keime ins Glas.

3. Anschließend werden die Lebensmittel vorsichtig ins Glas bis etwa zwei Zentimeter unter den Glasrand gefüllt. Eingelegte Lebensmittel werden nun mit einem zucker- oder säurehaltigen Sud übergossen und die Gläser werden luftdicht verschlossen. Soll der Inhalt der Gläser aber eingekocht werden, kommen die Gläser in einem großen Topf. Wichtig: Die Gläser dürfen nicht auf dem Topfboden stehen. Stattdessen werden die Gläser verschlossen auf ein Kuchenrost oder Holzklötzchen gestellt. 4. Der Topf wird nun mit Wasser gefüllt und erhitzt. Ein Thermometer hilft, die im Rezept angegebene Temperatur zu kontrollieren.

5. Nach Ablauf der Einkochzeit werden die Gläser vorsichtig entnommen und zum Abkühlen auf ein Küchentuch gestellt. Während des Abkühlens saugen sich die Deckel fest.

6. Fest verschlossen, kühl und dunkel gelagert sind die Lebensmittel mindestens sechs Monate haltbar. Tipp Kuchen aus dem Glas: Dazu werden Einmachgläser mit Kuchenteig gefüllt, verschlossen und anschließend im Einkochtopf gegart. Der Kuchen im Glas sieht nicht nur nett aus, sondern ist auch rund sechs Monate haltbar. Ein leichter Zug am Gummiring und schon hat man einen frischen und saftigen Kuchen. Prima Geschenkidee!