Boom an regionalen Automaten
Autor: Petra Malbrich
LKR Forchheim, Mittwoch, 06. Mai 2020
Nicht nur Hofläden, vor allem die Warenautomaten der Direktvermarkter profitieren von der Corona-Krise. Dort gibt es frische heimische Produkte kontaktlos zu beziehen. Die meisten Landwirte weiten ihr Angebot aus.
Frische Ware aus der Region auch noch sicher einkaufen? Am besten ohne Mundschutz und ohne Kontakt? Das geht. Immer mehr Landwirte im Kreis Forchheim bieten mit ihren Milch- und Warenautomaten nicht nur genau das an, sondern auch verschiedene Lebensmittel, so dass alles aus nur einem Automaten gekauft werden kann.
So funktioniert das auch an beiden Automaten des Bauernhofs Hänfling in Dorfhaus. In dem einen Laden kann frische Milch bezogen werden. Der Blick des Kunden fällt auf die Kühe, die in dem offenen Stall gegenüber interessiert zuschauen. Wer auch noch Käse oder selbst gemachtes Joghurt erwerben möchte, geht zu dem Warenautomaten gleich neben dem Milchautomaten.
Die Käsestückchen sind wie ein Tortenstück luftdicht verpackt. Käse mit Bockshornklee, mit Bärlauch, Bergkäse, Heukäse lauten die Namen auf den verlockend aussehenden Käselaibchen. "Die Sorten wechseln", sagt Rudolf Hänfling, der als einer der ersten Landwirte den Milchautomaten aufstellte.
Weshalb die Produkte aus der eigenen Milch nicht auch dem Kunden anbieten? Das war die Idee dahinter. Deshalb stellt Tochter Elisa Otzmann seit zwei Wochen auch eigenes Joghurt her - unverfälscht im Geschmack, nur Milch und Frucht, aber eben handwerklich angemacht, wie früher und in Becher abgefüllt: Naturjoghurt, Joghurt mit Heidelbeeren, Erdbeeren, Himbeeren und Kirsche.
Die Früchte sind aus dem eigenen Obstanbau und aus der Region. "Die Warenautomaten sind ein Vorteil für alle, für den Verbraucher, für den Landwirt und für die Umwelt", sagt Werner Nützel, Geschäftsführer des Bauernverbands (BBV) Forchheim - gerade in Corona-Zeiten. Denn für den Verbraucher bedeuten diese Automaten kurze Wege, kein Schlangestehen, kein Kontakt durch Sprechen, und Sicherheitsabstände werden eingehalten, da nur die einkaufende Person Platz in dem Häuschen oder vor dem Automaten hat.
"Der Erzeuger hat den Vorteil, dass er zusätzliche Kunden bekommt. Der neue Kunde erkennt die gute Qualität, die grundsätzlich von den Direktvermarkter geliefert wird, da es immer frische Ware ist", sagt Nützel.
Auch Eier und Honig