Druckartikel: Bierhistorische Streifzüge

Bierhistorische Streifzüge


Autor: Reinhard Löwisch

LKR Forchheim, Mittwoch, 04. November 2015

Der Fränkische-Schweiz-Verein gibt allen Interessierten in den kommenden Monaten die Gelegenheit, mehr über ihre Heimat zu erfahren. Los geht es mit einem Besuch des Landtags.
2016 feiert Bayern den 500. Geburtstag des Reinheitsgebots. Passend dazu unternimmt Bezirksheimatpfleger Günther Dippold einen Streifzug in Worten.  Foto: Reinhard Löwisch


Mit einer Vortrags- und Informationsveran-staltungsreihe will der Hauptvorstand des Fränkische-Schweiz-Vereins seinem kulturellen Anspruch auf Pflege des Heimat- und Brauchtumsgedankens gerecht werden.
Daher wird erstmals in der Vereinsgeschichte ein Winter-Vortragsprogramm von Vereinschef Reinhardt Glauber auf die Beine gestellt.


Zwei Besuche

Schon fest geplant sind zwei Besuche des Bayerischen Landtages in München; dorthin geht es zusammen mit dem Sohn des Vereinschef, MdL Thorsten Glauber (FW). Dazu gesellen sich zwei Besuche in Einrichtungen des Bezirkes Oberfranken, die auf Einladung des Bezirksrats Reinhardt Glauber zustande kommen: die Lehranstalt für Fischerei in Aufseß und ein Besuch des Bezirkskrankenhauses in Bayreuth.

Das Highlight dürfte jedoch wahrscheinlich der Vortrag des Bezirksheimatpflegers Günther Dippold sein, der passend zum 500.
Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebots "Bierhistorische Streifzüge durch die Fränkische Schweiz" unternimmt. Zweimal geht es außerdem in den kommenden Wochen zur Sternwarte auf Burg Feuerstein. Dort referiert Frank Fleischmann zum Thema "Der Himmel über Franken".


Eine große Katastrophe

Beim zweiten der Termine stellt Fleischmann die Planeten unseres Sonnensystems vor. Abgerundet wird das Wintersemester von einem Vortrag Walter Tausendpfunds über "1816 - das Jahr ohne Sommer. Eine Klimakatastrophe verändert (für einige Zeit) die Welt".

Am 10. April 1815 explodierte auf der Insel Sumbawa der Vulkan Tamboro. Es kam es zu einer Klimakatastrophe, die die gesamte nördliche Erdhalbkugel in Mitleidenschaft zog. Besonders hart traf es den Süden Deutschlands. Die Getreide- und Kartoffelernte fiel beinahe komplett aus, was in der bislang letzten großen Hungersnot in Mitteleuropa mündete. Die Menschen ernährten sich von Kräutern, Ziegenmilch oder Bucheckern.

Zum Beginn des Kulturprogramms steht aber der Besuch des Landtages auf dem Programm. MdL Glauber lädt dazu am Montag, 7. Dezember, ein. Ein Bus fährt von Pottenstein über Behringersmühle, Muggendorf, Streitberg, Ebermannstadt und Forchheim nach München. Um 19 Uhr sind die Besucher wieder zurück. Anmeldungen sind bis spätestens Freitag, 13. November, an die Geschäftsstelle des FSV in Streitberg zu richten: Tel.: 09196/9989535 oder E-Mail: an hauptverein@fsv-ev.de.