Druckartikel: Ausgezeichnete Eggolsheimer Grundschüler

Ausgezeichnete Eggolsheimer Grundschüler


Autor: Sylvia Hubele

Eggolsheim, Sonntag, 20. Dezember 2015

Mit wissenschaftlichen Experimenten haben Eggolsheims Grundschüler den Schulpreis "isi" gewonnen. Mit ihm zeichnet die Regierung von Oberfranken innovationsstarke Schulen aus.
Mit eindrucksvollen Experimenten holten die Eggolsheimer Grundschüler den ersten Platz.  Foto: Sylvia Hubele


Jubel bei den Eggolsheimer Grundschülern: Ihre Schule ist mit dem Innovations-Schulpreis "isi" ausgezeichnet worden. Diesen Preis bekommen Schulen, die an der Verbesserung ihres Unterrichts und der Erziehung der Schüler arbeiten. Von insgesamt 236 Grundschulen in Oberfranken hatten sich sieben Schulen für den Preis beworben, drei wurden schlussendlich von der Jury als Preisträger gekürt.

Den dritten Preis erhielt die Grund- und Mittelschule Bamberg-Gaustadt, der zweite Preis ging an die Grundschule Rodachtal Marktrodach, und die Grundschule Eggolsheim bekam nicht nur den ersten Preis, sondern darf Oberfranken auf der Landesebene vertreten. Die Eggolsheimer Grundschüler überzeugten mit Experimenten aus dem MINT-Bereich. MINT steht dabei für einen Zusammenschluss aus den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.


Spaß am Lernen und Lehren

Klemens Brosig, Leiter des Bereichs Schulen bei der Regierung von Oberfranken, wies darauf hin, dass es die Schulleitung sei, die Innovationen in den Schulen entweder verhindere oder ermögliche: "Auch in vielen anderen Schulen gibt es gute Entwicklungen, vielleicht beteiligen sich mehr von ihnen beim nächsten Mal".

Für Ralf Kaulfuß, Geschäftsführer der Stiftung Bildungspakt Bayern, der den Schulleitern gemeinsam mit Michael Waasner die Preise überreichte, sind die entscheidenden Faktoren für eine innovative Schule eine gute Gemeinschaft sowie begeisterte Lehrer, die etwas verändern wollen und ehrlich zu sich sind. Michael Waasner vom Bayerischen Unternehmensverband bemerkte, dass für ihn Innovation ein Prozess sei, bei dem neue Produkte und Dienstleistungen mit Mehrwert geschaffen würden. Bildung müsse die Schüler auf die künftige Wirtschaft 4.0 (Begriffserklärung siehe unten) vorbereiten: "Hier legt die frühe Förderung das entscheidende Fundament dafür, dass Schüler gut auf ihre künftige Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet werden", so Waasner.

Mit dem jeweiligen Preis wurde den Schulen neben einer Urkunde auch ein Scheck als Anerkennung für ihre Leistungen überreicht.


Das bedeutet der Begriff "Wirtschaft 4.0"

Begriff
Die Bezeichnung Wirtschaft 4.0 steht für das gleichnamige Zukunftsprojekt der deutschen Bundesregierung. Mit dieser sogenannten vierten industriellen Revolution sollen Produkte, die in Serienfertigung hergestellt werden, individualisiert werden.

Maschinen
Wesentlich für die Wirtschaft 4.0 ist die sogenannte intelligente Fabrik (smart factory). Dazu sollen teil-autonome Maschinen und Roboter in der Produktion eingesetzt werden, die nicht mehr von Menschen gesteuert werden und selbstständig Entscheidungen treffen sollen. Mit der Vernetzung von Technologien und Gegenständen entstehen darüber hinaus hochkomplexe Strukturen und das "Internet der Dinge".