Kultur und Geschichte hautnah erleben: Das Pfalzmuseum in Forchheim
Autor: Susy Bergmann
Forchheim, Dienstag, 12. Sept. 2023
Das Pfalzmuseum Forchheim erwartet dich mit vier sehenswerten Museen und einem vielfältigen Kulturprogramm. Erfahre in lebendigen Inszenierungen und erlebnisreichen Führungen mehr über Forchheims 1200 Jahre alte Geschichte.
- Die historische Kaiserpfalz Forchheim: Das kannst du erwarten
- Drei Museen unter einem Dach: Trachten, Archäologie und Stadtmuseum
- Weitere Angebote: Veranstaltungen und Führungen
- Erlebnismuseum Rote Mauer
- Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Die Forchheimer "Kaiserpfalz" ist eigentlich ein ehemaliges Bischofsschloss. Hier findest du heute das Pfalzmuseum Forchheim mit vier Museen, eines davon in der Kasematte nebenan. Das fürstbischöfliche Schloss spielte eine wichtige Rolle in Forchheims Geschichte. In seinem Inneren erfährst du noch mehr über die Geschichte der Stadt. Außerdem kannst du hier immer wieder Konzerte, Festivals oder Märkte besuchen.
Die historische Kaiserpfalz Forchheim
Eine Pfalz war im Mittelalter ein Gehöft, in dem umherreisende Herrscher mit ihrem Gefolge übernachten konnten. In einer Pfalz wurde oft auch Gericht oder Hof gehalten. Forchheim war im frühen Mittelalter ein bedeutender Pfalzort. Reichstage, Fürstenversammlungen und sogar Königswahlen fanden hier statt. Lange dachte man, die historische Pfalz wäre an der Stelle der Burg gewesen. Daher nannte man sie "Kaiserpfalz".
Video:
Die Forchheimer "Kaiserpfalz" war ein Bischofsschloss. Es wurde für den Bamberger Fürstbischof Lambert von Brunn um 1380 als Zweitresidenz gebaut. Das Bischofsschloss steht, laut neuester Forschung, nicht auf den Überresten der königlichen Pfalz. Wo die historische Pfalz ihren Standort hatte, weiß man bisher nicht genau.
Lambrecht von Brunn ließ nur den heutigen Ostflügel des Schlosses erbauen und direkt in die erste Stadtmauer Forchheims integrieren. Im 16. Jahrhundert wurde der Bau zu einer Vierflügelanlage mit Innenhof erweitert. An der Außenseite des Gebäudes verteilt, siehst du Wappen verschiedener Bischöfe, die das Schloss bewohnten und umbauen ließen. Eine Besonderheit der Kaiserpfalz sind die gut erhaltenen wertvollen Wandmalereien (Seccomalereien) im Inneren. Sie stammen von böhmischen Künstlern aus dem 14. Jahrhundert und dem Bamberger Hofmaler Jakob Ziegler aus dem 16. Jahrhundert.
Drei Museen unter einem Dach: Trachten, Archäologie und Stadtmuseum
Im Ostflügel der Kaiserpfalz findest du heute das Pfalzmuseum Forchheim. Auf 1300 Quadratmetern Ausstellungsfläche sind gleich drei Museen unter einem Dach vereint. Das Trachtenmuseum im 1. Stock präsentiert dir Geschichte und Formen regionaler Trachten. Hier geht es um die Entstehungsgeschichte der Tracht und um die Vielfalt von Kleidung, Stoffen und Accessoires. Originale Trachten, Fotos und Geschichten in fränkischer Mundart erzählen von Tradition und Brauchtum.
Im Archäologiemuseum Oberfranken im 1. und 2. Stock siehst du oberfränkische Ausgrabungsfunde aus der Steinzeit bis in die frühe Neuzeit. Historischer Schmuck, Kultgegenstände, Waffen, Münzen oder ein Luxusgeschirr aus der Renaisance – über 600 Funde zeigen dir, wie die Menschen in Oberfranken früher lebten und was sie bewegt hat. Das Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München zeigt in eigenen Räumen auch Funde vom Walberla (Ehrenbürg) und vom Staffelberg.