2000 Lkw-Ladungen Erde türmen sich neben der A 73 in Forchheim auf
Autor: Josef Hofbauer
Forchheim, Donnerstag, 26. Juni 2014
2000 Lkw-Ladungen Erde werden sich neben der A 73 auf Burker Flur zwischengelagert. Die Erde war Teil des Damms vom alten Burker Naturbad. Das Material wird mit Kalk und Zement vermischt, verdichtet und verbaut.
Von unten sieht der riesige Erdhaufen aus wie der Monte Kaolino in der Oberpfalz. Das findet der Burker Feldgeschworene Heinz Söhnlein. Der in den letzten Monaten entstandene Berg liegt nicht auf Forchheimer, sondern auf Burker Flur, stellt der Landwirt fest.
Vom "Gipfel" der Aufschüttung hat man einen herrlichen Blick auf die Autobahn-Baustelle über die Trubbach. Auch mit dieser Bezeichnung ist Söhnlein nicht ganz einverstanden. "Korrekterweise müsste die Brücke Regnitzbrücke heißen, denn hier machte die Regnitz vor über hundert Jahren noch einen großen Bogen auf Forchheimer Flur und dann wieder zurück nach Burk." Daran erinnere noch das Seetal-Altwasser auf der anderen Seite der Autobahn 73.
"Unweit der Stelle, wo nun der Berg entstanden ist, lag einst das Burker Naturbad", erinnert sich Heinz Söhnlein.
Das sind 30 000 Kubikmeter. Zwei Drittel davon, etwa 2000 Lkw-Ladungen voll, sind bereits auf dem künstlichen Berg zwischengelagert. "Aber es bleibt nicht da", verspricht Jöbstel. Alles werde wieder zurückgebaut. Diesmal soll der Lehm mit Kalk und Zement vermischt werden, um größere Stabilität zu gewinnen. Da sich der Feuerletten mit Wasser vollsaugte und bei großer Trockenheit sehr spröde wurde, waren die Schutzplanken locker geworden. Dies sei auch der Grund, warum das Material nun ausgebaut werden musste.