Zwerghühner brüten auch im fränkischen Herbst
Autor: Roland Meister
Herzogenaurach, Donnerstag, 07. November 2013
Dass es bei ihnen keine bestimmte Zeit zum Brüten gibt, beweisen derzeit die Seramas, ein Zwerghühnerrasse, in der Schauvoliere des Geflügelzuchtvereins Herzogenaurach. Bei Temperaturen, die nicht gerade zum Brüten einladen, hat bei zwei Serama-Hennen der Bruttrieb durchgeschlagen.
Jede der beiden Hennen hat drei Küken, um die sie sich fürsorglich kümmert. Dabei gleicht keines der sechs Küken dem anderen. Während bei den Großhühnern der Bruttrieb so gut wie weggezüchtet ist - die Eier werden im Brutapparat bebrütet -, trifft dies auf die Seramas nicht zu. Diese Rasse brütet das ganze Jahr hindurch.
Durch die Prägungsphase zieht jede Henne nur ihren eigenen Nachwuchs auf. Eine Verwechslung der Elterntiere durch die Küken kommt ebenfalls nicht vor. Der Nachwuchs sucht gezielt nur seine eigene Mutter auf. Der Jahreszeit entsprechend gibt es in der Schauvoliere auch einen warmen Stall, in den sich die Hennen mit ihrem Nachwuchs zurückziehen können.