WM-Orakel: Für Brasilien sieht Karpfen Sepp schwarz
Autor: Sabine Memmel
Höchstadt a. d. Aisch, Mittwoch, 11. Juni 2014
Wer gewinnt am Donnerstag Abend das Eröffnungsspiel: Gastgeber Brasilien oder Kroatien? Wir haben Karpfen Sepp gefragt und gestaunt, wie er einem der großen WM-Favoriten die kalte Flosse zeigt.
Für Sepp ist die Sache sofort klar. Er muss gar nicht groß überlegen. Legt gleich seine Schwimmbahn fest. Bloß ein- oder zweimal sieht es kurz so aus, als ob er doch lieber umkehren und in die andere Ecke schwimmen will, bleibt dann aber doch ganz standhaft genau dort, wo er ist - direkt unter der kroatischen Flagge.
Sepp, benannt nach seinem großen Fußball-Idol Sepp Maier, hatte in seinem freistehenden Aquarium in der Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft in Höchstadt die freie Wahl: links Brasilien, rechts Kroatien. Wie einst die Krake Paul bei der Europameisterschaft 2008, sollte er für uns den Sieger des Eröffnungsspiels am Donnerstag Abend voraussagen. Das erste fränkische WM-Tierorakel ließ den Gastgeber und Favoriten Brasilien dabei hinter sich und tippt ganz klar auf den Sieg Kroatiens.
Der Karpfen gilt aber ganz allgemein auch als sehr vorsichtig: "Er merkt sehr schnell, wenn eine Gefahr lauert. Er zieht sich dann eher zurück, als dass er angreift", sagt Oberle. Was könnte das jetzt aber für unser Orakel heißen? Sagt Sepp dann vielleicht doch gar nicht den Sieg Kroatiens voraus, sondern flüchtet stattdessen nur vor dem übermächtigen Gegner Brasilien? "Der Karpfen versucht, Gefahren auszuweichen und sich zu verstecken, um das Beste für sich herauszuholen", erklärt sein Ziehvater Oberle.
Sepp ist zwei Jahre alt, wiegt 600 Gramm. Auf dem Teller wird er selbstverständlich nicht landen: "Er lebt hier noch ewig weiter bei uns", kündigt Oberle an. Karpfen können bis zu 50 Jahre alt werden, manchmal sogar noch älter.
Martin Oberle ist übrigens nicht ganz einer Meinung mit seinem Karpfen Sepp. Was das erste WM-Spiel heute Abend angeht, widerspricht er ihm: "Ich glaube, dass Brasilien gewinnt. Ich schätze mal 2:1. Weltmeister wird aber Deutschland", ist Oberle ganz zuversichtlich.
Karpfen Sepp beweist derweil Ausdauer und bleibt auch weiterhin hartnäckig unter der kroatischen Flagge. Nicht ein einziges Mal streckt er seine Flossen Richtung Brasilien. Ob er damit recht behält, sehen wir am Donnerstag Abend.
Diese Tiere schrieben Fußball-Geschichte
Krake Paul Während der Europameisterschaft 2008 und der Fußball-WM 2010 tippte die Krake aus dem Sea Life Centre in Oberhausen zwölf von 14 Spiele richtig. Für die Vorhersage musste er sich für einen von zwei Futterbehältern in seinem Aquarium entscheiden. Die Spanier sollen eine "Ablösesumme" von 30 000 Euro geboten haben - ohne Erfolg. Paul starb im Oktober 2010 in Oberhausen. Ein Oktopus-Fußball-Denkmal erinnert an ihn.
Opposum Heidi Mit Paul und Heidi ging alles erst so richtig los: Das schielende Opposum aus dem Leipziger Zoo prophezeite nicht nur Fußballpartien, sondern wurde während der Oscar-Verleihung 2011 zur Attraktion amerikanischer Filmfans. Heidi hatte mehr Facebook-Freunde als Angela Merkel. Nur ihr eigenes Ende hat Heidi nicht kommen sehen.
Orakel-Szene Seit dem Medienrummel um Heidi und Paul schreckt kein Tier-und-Fußballfreund vom Orakeln zurück: Yvonne, die Kuh, die in Bayern ausgebuchst war und dann bekannt wurde, Nelly, der fußballspielende Elefant, Pauls Nachfolge, das Axolotl Axel...
Aufruf Sie haben ein besonderes Haustier und wollten schon immer mal orakeln? Melden Sie sich auf Facebook oder per Mail unter redaktion.hoechstadt@infranken.de