Wer mit 90 noch jugendlich schnurrt - Eine besondere Liebesgeschichte
Autor: Bernhard Panzer
Herzogenaurach, Samstag, 13. April 2019
Ein Oldtimer, Baujahr 1928, hat es Stephan Güthlein angetan. Sein Opel ist seit fast 80 Jahren im Familienbesitz und er tut seinen Job noch heute zuverlässig.
Neunzig Jahre hat er schon auf dem Buckel, der alte Herr, der so jugendlich schnurren kann. Der grüne Opel Laubfrosch aus Erlangen, ein Oldtimer mit Baujahr 1928, ist in der ganzen Region ein Begriff bei den Freunden klassischer Fahrzeuge. Bei der großen Oldtimerparade im Weihersbach im Juni des vergangenen Jahres war das Automobil eines der ältesten und schönsten.
Was hat der Opel nicht alles schon erlebt! Erst im letzten Sommer traf er einen anderen betagten Herren, genauso alt, und beide genossen just an dessen Geburtstagsfeier eine gemeinsame Ausfahrt. Besitzer Stephan Güthlein tuckerte mit den beiden 90-Jährigen durch die fränkische Landschaft. Da funkelte ein jugendliches Leuchten in den Augen respektive Scheinwerfern.
Just zu dem Stephan, seinem stolzen Eigentümer, pflegt der Opel eine besondere Beziehung.
Kennen die Beiden sich doch schon seit vier Jahrzehnten, und er war es auch, der das Auto restauriert und zu seiner jetzigen jugendlicher Frische verholfen hat. Gemeinsam haben sie viel Schönes erlebt, den Porsche von James Dean und den Mercedes von Papst Pius haben sie kennen gelernt - doch das lassen wir die Beiden selbst erzählen. Denn Güthlein hat die Lebensgeschichte seines Schmuckstücks aufgeschrieben, aus Sicht seines kleinen alten Opel. Und so ist die Erzählung aus dem Leben des Oldtimers auch gleichsam eine ganz besondere Liebesgeschichte geworden.
Ein kleiner, alter Opel erzählt ein wenig aus seinem bewegten Leben
I ch erblickte das Licht der Welt 1928 in der Autoschmiede von Opel in Rüsselsheim. Meine Geburtsdaten: Typ 4/16 (4 Steuer-PS und 16 Brems-PS), 1016 ccm, 2 + 2 sitzig und ca. 70 km/h schnell. Meine zahlreichen Brüder und ich aus der sogenannten "4 PS-Serie" von Opel waren in den 20er Jahren die beliebtesten Kleinwagen in Deutschland. Meine älteren Brüder des Jahrgangs 1924 waren als "Opel-Laubfrosch" in aller Munde. Es war das erste Auto, das in Deutschland am laufenden Band produziert wurde.
Ältestes Erlanger Auto
Kaum am Leben, musste ich schon schuften wie ein Tier. 1940 kaufte mich der Großvater meines jetzigen Besitzers, ein Gastwirt und Metzgermeister aus Büchenbach von seinem Bruder ab. Dieser war Kfz-Meister in Erlangen und besaß mich mindestens seit 1931. Eine Versicherungsurkunde von 1939 und ein Brief an den damaligen OB von Erlangen von Hans Güthlein mögen dies belegen. So gesehen bis ich höchstwahrscheinlich das älteste Auto aus Erlangen!
Ab den 40-er Jahren musste ich richtig hart arbeiten. Schnell war ein Viehanhänger gebaut. Den musste ich dann - oft schwer beladen - durch die fränkischen Lande ziehen. Einen Vorteil hatte diese Schufterei doch. Den fürchterlichen Krieg überlebte ich als "Behelfslieferwagen" im Kreise meiner Familie.