Vorstellung der Lytro-Kamera in Herzogenaurach
Autor: Roland Meister
Herzogenaurach, Mittwoch, 17. Juli 2013
Das Fotografieren neu erfunden hat die Lytro Lichtfeldkamera, so die Aussage des Referenten Martin Wagner der die gewöhnungsbedürftige Kamera am Dienstag einen erlesenen Kreis von Fotografen vorgestellt hat.
Seit 15. Juli ist die "Lytro" wie die Neue heißt auch in Deutschland erhältlich. Als einziger Fachhändler in der Region ist die innovative Kamera bei Ringfoto Müller in Herzogenaurach erhältlich. Wer die Lytro-Kamera zum erstenmal sieht schaut etwas verwundert, denn sie sieht so gar nicht wie ein Fotoapparat aus.
Die Lytra unterscheidet sich aber nicht nur in der Handhabung, sondern auch in Design und Technik von klassischen Fotoapparaten. Mit einer Auflösung von 11 Megaray zeichnet die Lytro Kamera dabei eine neue Art von Daten auf. Was ist das wieder für ein Ausdruck "Megaray" werden sich viele fragen. Dabei handelt es sich um das sogenannte Lichtfeld, welches nie zuvor dagewesene Möglichkeiten schafft. Neu auch das Format der Bilder, sie sind quadratisch und haben eine Seitenlänge von 1080 x 1080 Pixel.
Mit diesen 11 Lichtfeldern welche mit "Megaray" bezeichnet werden sind es einfach ausgedrückt 11 Kameras in einem Gehäuse untergebracht welche gleichzeitig ein Bild erzeugen. Erst diese Methode ermöglicht es "erst auszulösen und dann zu fokussieren". Dieses einfach auslösen ohne sich dabei Gedanken über das Scharfstellen zu machen bereitete beim Praxistest mit den Lytro Kameras den Fotografen das größte Problem.
Zudem wusste niemand so richtig wie er die Lytro Kamera eigentlich halten soll und so entwickelte jeder seine eigene Haltung der Neuen. Aufgenommene Motive können in einem bereits aufgenommenen Bild nachträglich am Computer scharfgestellt werden. Zudem kann durch Veränderung der Perspektive dem Ganzen ein beeindruckender 3D-Effekt verliehen werden.
Online geteilt in sozialen Netzwerken, können auch Freunde die Lichtfeldbilder erforschen und mit ihnen spielen, ohne zusätzliche Software. Der 8-fach optische Zoom, manuelle Einstellmöglichkeiten sowie eine breite Palette an effektvollen Filtern eröffnen weitere kreative Spielräume. Fotos werden somit sprichwörtlich zum Leben erweckt, Lytros "Living Pictures" wirken dabei verblüffend real.
Ein weiteres Hightligth bringt die Lytro Kamera zur Markteinführung in Deutschland mit, die kostenfreie Lytro Mobile App für iOS-Geräte. Damit können die "Living Pictures" direkt von unterwegs online geteilt und erlebt werden. Die Bilder werden per Wi-Fi-Verbindung zwischen Lytro Kamera und iPhone, iPad oder iPod touch übertragen.
Android Nutzer müssen noch etwas warten. Die App für Android kommt in etwa 4 bis 6 Wochen auf dem Markt. Auf für die Bearbeitung am PC oder Laptop ist seit kurzem geeignete Software verfügbar. Interessant die Tatsache, dass Lytro zum hochladen der Bilder uneingeschränkt Speicherplatz zur Verfügung stellt, was bei einer Bildgröße von 16 MB auch logisch ist.
Nach den Worten von Stefan Müller, Geschäftsführer des Fachgeschäftes Ringfoto-Müller, spricht die Lytro Kamera derzeit eher die junge Generation von Fotografen an die ihre Bilder mit anderen Teilen wollen. Das quadratische Bildformat ist dazu sehr gut geeignet. Müller ist, ebenso wie Wagner, davon überzeugt das die jetzige Generation von Lytro Kameras erst der Anfang dieser neuen Technik ist und dennoch bereits jetzt in beeindruckender Weise zeigt was mit der Lichtfeldtechnik noch möglich ist.
Hier die technischen Daten der Lytro Kamera die es mit einer Speicherkapazität von 16 GB für rund 750 Bilder, bzw. mit 8 GB für etwa 350 Bilder gibt. Die Preise liegen bei einer UVP von 579 € für die 16 GB Variante und bei einer UVP von 479 € für die 8 GB Ausführung, was nicht gerade ein Schnäppchenpreis ist.
Auflösung: 11 Megaray, Anzahl der vom Lichtfeldsensor erfassten Lichtstrahlen
Objektiv: 8x optischer Zoom; konstante Blende F2
Verschlusszeiten: 1/250s - 8s
Brennweite: 6.45mm - 51.4mm, entspricht 43mm - 341mm im 35mm Format
Lichtempfindlichkeit / ISO Bereich: 80 bis 3200
Akkulaufzeit: Lithium-Ionen-Akku für sechs Stunden kontinuierliches Fotografieren
Wi-Fi: 802.11 abgn 2,4 GHZ
Gehäuse: Ultra-leichtes eloxiertes Aluminium und hochwertiges Silikon
Kamera-Gewicht: 214g
Kamera-Abmessungen: 41x41x112 mm
Lieferumfang: magnetischer Objektiv-Verschluss, antistatisches Reinigungstuch, Handschlaufe, USB Kabel für Datentransfer und das Laden
Am Ende bleibt die Frage braucht der engagierte Fotograf diese Technik und wie wird es in dieser Richtung der Fotografie technisch weitergehen?