Druckartikel: Vicus Group kauft den Sitz des Herzogenauracher Interimsrathauses

Vicus Group kauft den Sitz des Herzogenauracher Interimsrathauses


Autor: Bernhard Panzer

Herzogenaurach, Samstag, 16. Februar 2019

Die P&P-Gruppe aus Fürth hat den neueren Trakt der ehemaligen Puma-Verwaltung weiterveräußert. Für die Stadt als Mieter ändert sich nichts.
Der Neubau der ehemaligen Puma-Verwaltung, jetzt als Interimsrathaus der Stadt genutzt, hat erneut den Eigentümer gewechselt.  Foto: Bernhard Panzer


In der ehemaligen Puma-Zentrale in der Würzburger Straße herrscht emsiges Treiben. Auf der einen Seite, im Altbau nämlich, ist Großbaustelle und Bauarbeiter sind dabei, das entkernte Gebäude für die künftige Nutzung umzubauen. Nebenan, im nach hinten in den Wiesengrund versetzten Neubau, ist vor gut drei Wochen neues Leben eingezogen: Denn dort residiert inzwischen die Stadtverwaltung. Am kommenden Freitag wird es genau ein Monat, dass das Interimsrathaus eröffnet wurde.

Im Altbau errichtet der Eigentümer des Gebäudetrakts, die P&P-Gruppe aus Fürth, rund einhundert Wohnungen verschiedener Größen. Den Neubau hat der Immobilienentwickler, der die Pumazentrale 2017 erworben hat, inzwischen weiter veräußert. Neuer Eigentümer ist der Leipziger Investor Vicus Group AG. Über die Höhe des Kaufpreises wurde von beiden beteiligten Partnern Stillschweigen vereinbart.

Keine Auswirkungen

Auf das Mietverhältnis durch die Stadt habe der Verkauf keine Auswirkungen, sagte Timo Lausch als zuständiger Teamleiter bei P&P gegenüber dem FT. Bestätigt wurde das auch vom Käufer. Der Mietvertrag werde unverändert übernommen, heißt es in einer Stellungnahme des Leipziger Unternehmens. Für die Stadt als Mieter ändert sich laut Vicus daher nichts.

Dass die Immobilie nun schon nach kurzer Zeit weiter veräußert wurde, sei nicht außergewöhnlich und habe sich zum jetzigen Zeitpunkt so ergeben, sagte P&P-Teamleiter Lausch. Denn "das ist unser Geschäft. Wir haben das zum Weiterverkauf angekauft." Die Vicus Group habe den bisherigen Facility Manager von P&P übernommen.

Das Objekt werde nun ein paar Jahre ruhen, bis nach dem Auszug der Stadtverwaltung weitere Gedanken über eine neue Nutzung konkret werden. Und da scheint alles in Richtung Gewerbenutzung zu gehen. Nicht nur für Timo Lausch liegt auch künftig eine Büronutzung nahe, auch Herzogenaurachs Bürgermeister German Hacker (SPD) sieht das so. Für ihn ist der Neubau ein ideales Bürogebäude für eine Firma, das hundert oder mehr Mitarbeitern einen Arbeitsplatz geben kann, sagte er kürzlich.

Der neue Eigentümer bestätigte auf Anfrage des FT am Donnerstagnachmittag, dass der Tätigkeitsschwerpunkt von Vicus bei Gewerbeimmobilien liegt, somit werde man eine Entwicklung dahingehend präferieren. Man befinde sich aktuell im Ideenprozess. Das fertige Ideenkonzept werde im Anschluss mit der Stadt Herzogenaurach abgestimmt und weiterentwickelt, heißt es in der Stellungnahme. Im aktuellem Planungsstand könne aber noch keine konkrete Aussage getroffen werden.

4600 Quadratmeter

Der Vertrag läuft laut Bürgermeister Hacker über vier Jahre mit zweimaliger Verlängerungsoption auf jeweils ein Jahr. Je nachdem, wann der Neubau des Rathauses am Marktplatz beendet sein wird.

Der im Jahr 2005 von Puma errichtete Neubaukomplex umfasst rund 4600 Quadratmeter Nutzfläche. Das Sportartikelunternehmen hatte das Gebäude nach dem Umzug in die neue Firmenzentrale an der Nordumgehung nicht mehr benötigt. Der Fürther Immobilieninvestor P&P hatte die Immobilie im Jahr 2017 erworben und entsprechend für die Nutzung der Stadt Herzogenaurach umgebaut, wie es in einer Pressemitteilung aus Fürth heißt. Insgesamt hat die P&P-Gruppe demnach mehr als 30 Millionen Euro in den Standort, bestehend aus dem im Jahr 1986 errichteten Altbau und dem westlich angebauten modernen Neubau investiert.

Nach vollständiger Sanierung des Altbaus werden auf 6300 Quadratmetern Fläche "hochwertige Wohnungen und Mikro-Apartments in einer der attraktivsten Wohnlagen der Stadt entstehen", berichtet das Fürther Unternehmen weiter. Der Startschuss für den Vertrieb wird im Januar 2019 fallen, wie Geschäftsführer Alexander Faust ankündigte.

Kurzer Blick auf Adidas

Für kurze Zeit hatte der Immobilienentwickler aus Fürth offenbar auch die alte Adidas-Verwaltung am Buck im Blick. Man habe kurz drauf geschaut, sagte Lausch, aber wohl schnell entschieden, dass es nicht in Frage kommt. Inzwischen hat Nachbar Schaeffler den Bürokomplex erworben.

Die in Leipzig ansässige Vicous Group hat sich auf die Revitalisierung gewerblich genutzter Immobilien spezialisiert. Auf der Homepage heißt es: "Der Fokus liegt dabei auf Gewerbeimmobilien, welche für ein erhebliches Renditepotential bürgen." Das Hauptaugenmerk liege dabei auf den Top-Metropolen Deutschlands, wie München, Frankfurt, Hamburg und Berlin sowie starken B-Städten.

Vom Wert der wachsenden Metropolregion Nürnberg ist man offensichtlich überzeugt. Die verkehrsgünstige Lage und die angesiedelten Unternehmen würden ein überdurchschnittliches Arbeitsplatzangebot begünstigen, heißt es im Hause Vicus. Auf dieser Grundlage erwarte man weiterhin eine positive Entwicklungstendenz der Stadt Herzogenaurach, die schließlich in allen Bereichen wachse. Diese Faktoren hätten das Unternehmen von einer Investition in diese Stadt überzeugt, wird berichtet.

Hervorragende Qualität

Und auch das Objekt selbst hat den neuen Eigentümer offenbar überzeugt. Für eine Investition sprachen laut Auskunft die hervorragende Objekt- und Mieterqualität sowie die verkehrsgünstige Lage.

Bis heute hat die seit einigen Jahren bestehende Vicus Group, wie auf ihrer Homepage zu lesen ist, eine Transaktionsvolumen von rund 1,6 Milliarden Euro abgewickelt und Mietflächen von 1,5 Millionen Quadratmeter erfolgreich gemanagt. Bis zum Jahresende 2019 sei die Erweiterung auf zwei Milliarden Euro geplant.