Druckartikel: Vestenbergsgreuther Schaukelweg kommt in Etappen

Vestenbergsgreuther Schaukelweg kommt in Etappen


Autor: Evi Seeger

Vestenbergsgreuth, Freitag, 03. August 2018

Rund um Vestenbergsgreuth soll noch in diesem Jahr ein zwei Kilometer langer Freizeitweg entstehen.
Der Schaukelweg ist in drei Abschnitte aufgeteilt worden.   Grafik: Micho Haller


"Das sind allesamt Maßnahmen, um als Gemeinde auf dem Land attraktiv zu sein", sagt Vestenbergsgreuths Bürgermeister Helmut Lottes (CSU/UB). Nur mit einer Fülle von Maßnahmen und im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit sei das zu bewerkstelligen. Deshalb - und um in den Genuss von Förderung aus einem besonderen Städtebauprogramm zu kommen - hat sich Vestenbergsgreuth mit den benachbarten Gemeinden Münchsteinach, Uehlfeld, Dachsbach und Gerhardshofen zu einem Verbund zusammengeschlossen.

Dadurch wird es der Marktgemeinde möglich, eine neue Attraktion zu finanzieren, die nicht nur den eigenen Bürgern, sondern auch den Bürgern der angeschlossenen Gemeinden zur Verfügung stehen soll. Die Marktgemeinde hat einen Schaukelweg für alle Generationen geplant, der zum Teil noch in diesem Jahr umgesetzt werden soll. Als neues Angebot neben der Freizeitanlage soll er auch weitere Besucherkreise aus der gesamten Region und Urlauber anziehen.

Rund zwei Kilometer lang ist das erste Teilstück, der so genannte "Kernschaukelweg". Vom Start am Besucherparkplatz beim Rathaus soll der Rundweg an den Tennisplätzen und der Kläranlage vorbei und zurück zur Streuobstanlage und Freizeitanlage führen. Der Rundweg ist ein Teil von insgesamt drei Wanderrouten, die im Endausbau bis Weickersdorf und zum Drei-Kirchen-Stein geplant sind.
Allerdings sind die beiden Erweiterungen derzeit noch auf Eis gelegt. Gebaut würden sie nur dann, wenn eine Förderung in Aussicht gestellt würde, so Gemeindeoberhaupt Helmut Lottes. Anders der Kernweg, der als gefördertes Leaderprojekt bereits jetzt umgesetzt werden soll. An den Stationen sollen unterschiedliche, auf alle Generationen ausgelegte Schaukeln und Bewegungsspiele angeboten oder auch Sitzgruppen aufgestellt werden, erläuterte der Planer. Gleichzeitig sollen den Besuchern, auch den Kindern, die Landschaft und besondere örtliche Gegebenheiten anhand von Infotafeln erläutert werden.

138 000 Euro müssen für die Umsetzung des Kernschaukelwegs investiert werden. Rund 70 000 Euro erwartet die Marktgemeinde dazu aus dem Leaderprogramm. Der Bewilligungsbescheid liege bereits vor, teilte Bürgermeister Lottes mit. Nach Vorstellung durch den Planer Frieder Müller-Maatsch wurden in der jüngsten Gemeinderatssitzung die Bauanträge für die einzelnen Stationen behandelt und dazu das Einvernehmen erteilt. Die Standorte, wie auch die Themen der Infotafeln wurden im April in einem Arbeitskreises mit interessierten Bürgern und Gemeinderäten festgelegt.