Vermisstensuchen halten die Feuerwehr auf Trab
Autor: Johanna Blum
Adelsdorf, Montag, 12. Mai 2014
Ungefähr 7800 Gesamtstunden - 2000 mehr als im Vorjahr - waren die Adelsdorfer Feuerwehrleute im vergangenen Jahr bei Einsätzen, Ausbildungen, Übungen, in der Atemschutzwerkstatt, als Gerätewarte und mehr tätig.
Die enorm hohe Stundenanzahl ergebe sich aus den beiden großen Personensuchaktionen im Gemeindegebiet, die sich über viele Stunden erstreckten und bei der sehr viele Helfer im Einsatz waren. Dies erfuhren die zahlreich erschienenen Mitglieder von Kommandant Jürgen Hörrlein in der Jahreshauptversammlung der Wehr im Landgasthof "3Kronen".
Derzeit habe man 84 Aktive, darunter elf Mädchen und Frauen, 21 Personen seien der Jugendfeuerwehr zuzuordnen. Zudem gebe es mit der "roten Rosi" einen ganz besonderen Neuzugang, denn so taufte die Feuerwehr ihr neues Einsatzfahrzeug HLF 20.
Zu 73 Einsätzen wurde die Wehr gerufen, dabei leisteten 1349 Aktive 2740 Helferstunden. Trotz der besten Ausrüstung habe die Feuerwehr bei einem Einsatz nicht mehr helfen und eine Person nur noch tot bergen können. "Gerade nach so schweren Einsätzen ist es nötig und auch wichtig, über das Erlebte zu reden, um diese harten Eindrücke zu verarbeiten", erklärte Hörrlein. Und hier zeige sich auch die gute Kameradschaft in der Adelsdorfer Feuerwehr.
Das bestätigte auch der Vorsitzende Hans Mönius, dem man großen Stolz auf die Zahl von 336 Mitgliedern anmerkte. Auch die Anzahl der Jugendlichen, die sich in Ausbildung befinden, sei lobenswert. Diese treffen sich regelmäßig an den Samstagen, um Schulungen und Übungen durchzuführen.
Zahlreiche Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür oder eine Winterwanderung hätten das gesellige Leben bereichert, ebenso wie der Besuch diverser Feste oder die Übernahme von organisatorischen oder verkehrssichernden Aufgaben bei Veranstaltungen in der Gemeinde. Abschließend ging Mönius noch auf die Anschaffung eines Übersee-Containers ein, den man gekauft habe, weil im Feuerwehrgerätehaus in absehbarer Zeit der Bereich Duschen und Umkleideräume für die Jugendlichen umgebaut und Sanitäranlagen für die Damen ergänzt werden.