Uehlfelder kuppeln im Brautkleid
Autor: Sonja Werner
Uehlfeld, Sonntag, 14. Oktober 2012
Zwei Aktive der Uehlfelder Feuerwehr heirateten. Da schauten ihre Kameraden natürlich vorbei.
Ihre Schnelligkeit und Einsatzbereitschaft beweisen konnte die Feuerwehr Uehlfeld (Landkreis Neustadt/Aisch/Bad Windsheim) am Samstag bei zwei Einsätzen besonderer Art. Gleich zwei der Aktiven heirateten und das zeitlich kurz nacheinander. Da hieß es sich ranhalten, um die beiden frischgebackenen Ehepaare beim Verlassen des Standesamtes beziehungsweise der Kirche zu erwischen. Ist es doch üblich, dass solche Kollegen nebst Ehefrauen den Ort des Geschehens erst verlassen dürfen, wenn sie eine Aufgabe - natürlich dem Feuerwehrwesen angepasst - erfüllt haben.
Die ersten, die ran mussten, waren Kommandant Joachim de Wendt und seine Frau Angelika. Sie wurden am Rathaus abgepasst. Da es die standesamtliche Trauung war, gab es eine einfache Aufgabe: Eine Schlauchkupplung war gemeinsam zu lösen. Keine Schwierigkeit, wenn man so lange Erfahrung hat wie der Kommandant.
Für das frischgebackene Ehepaar war es allerdings nicht das einzige Hemmnis bis zur wartenden weißen Hochzeitskutsche.
Seit über 30 Jahren ist er Mitglied im Reitverein Neustadt: Da hatten es sich natürlich auch die Reiter nicht nehmen lassen, ihrem Freund Achim ein kleines Hindernis aufzubauen, dass er - mangels Pferd - selbst überschreiten musste. Seine Frau, die ein langes Kleid trug und wohl Schwierigkeiten bei dem großen Schritt gehabt hätte, hob er galant mit kühnem Schwung darüber.
Die Feuerwehrler eilten schnell weiter - man wusste ja nicht genau, wie lange die kirchliche Feier André Anger und seiner Frau Valentina dauern würde. Die beiden mussten dann schon härter ran: Außer Schlauchkuppeln war da noch der "Schnucki", der RW 1 (Rüstwagen) aus dem Feuerwehrfuhrpark mit einem Stahlseil heranzuziehen - aber wer kann, der kann. "Kein Problem" sagte Valentina schmunzelnd. "Außerdem kann der André schon was schaffen, wenn er schon bei der Feuerwehr ist" Mit einer Brotzeit wurde die Mühe der Aktiven beim Aufbau dann belohnt.
"Hätte unsere Hochzeit wie ursprünglich vorgesehen als erste im neuen Torhaus stattgefunden statt im Rathaus, hätten es die Kameraden zeitlich kürzer gehabt bis zur Kirche zu André" scherzte de Wendt. Noch eine besondere Freude hatte das Ehepaar de Wendt an seinem Hochzeitstag. Grzegorz Maliszewski, Kommandant der Feuerwehr aus Trabki Wielki, der neuen Partnerstadt Uehlfelds, und sein KollegenAndrzej Markowski waren mit ihren Frauen Katarzyna und Grazynw zur Hochzeitsfeier gekommen. "Bei uns sind Hochzeitsfeiern anders" - so Maliszewski"sie dauern mindestens zwei Tage, wenn nicht länger. Erst mit der Familie, dann mit den Freunden und Bekannten und manchmal geht es dann noch weiter. Aber es ist hier sehr schön. Wir betrachten es als Ehre, hier so ganz privat eingeladen zu sein."