Druckartikel: Statiker prüft Mängel am Adelsdorfer Feuerwehrhaus

Statiker prüft Mängel am Adelsdorfer Feuerwehrhaus


Autor: Pauline Lindner

Adelsdorf, Freitag, 29. November 2013

Das Gebäude der Adelsdorfer Feuerwehr weist gravierende Schäden auf. Der Finanzausschuss gibt umfassende Ermittlungen in Auftrag. Mehrjährige Sanierungen werden erwartet.
Im März schaute sich der Finanzausschuss die Schäden am Feuerwehrgebäude an. Foto: Pauline Lindner


Bürgermeister Karsten Fischkal (FW) griff zur Wand und hatte ein zweimal handgroßes Stück Putz in der Hand. Das war im März dieses Jahres, als der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde sich den Zustand des Feuerwehrhauses im Hauptort anschaute. Die Schäden durch eindringendes Wasser an der Decke des unterirdischen Schlauchraumes sind auch für den Laien nicht zu übersehen.

Dieser gravierende Mangel ist aber keineswegs der einzige Punkt, an dem die weitläufigen Gebäude neben dem kommunalen Fernheizwerk kranken.

Monatelang war von diesem Thema nichts zu hören.

Doch nun bei den Haushaltsvorberatungen war es der Punkt neben dem Abgleich des Etats 2014.

Der Ausschuss beauftragte einen Architekten und einen Statiker, umfassend die Schäden zu ermitteln und eine Dringlichkeitsliste der Arbeiten zu erstellen. Der Statiker muss sich vor allem um den Zustand der Decke über der Schlauchwaschanlage kümmern. Hier dringt seit Langem Feuchtigkeit von oben ein. Das Wort von einem Baufehler machte schon bei dem Ortstermin im Frühjahr die Runde, war doch vor Jahren beim Neubau gegen den Wunsch der Feuerwehr dieser Teil ihre Räume unter das Bodenniveau verlegt worden.

"Es geht um einen mehrjährigen Sanierungsplan", erläutert zum vermeintlich zögerlichen Vorgehen der kommunale Controller Wolfgang Mößlein. Das liegt allein schon an der Größe des Gebäudes. "Die Kosten könnten den siebenstelligen Bereich erreichen", befürchtet Mößlein. Auch deshalb will der Gemeinderat seinem Nachfolgegremium eine Entscheidungsgrundlage vorlegen.

Hierin sollen aber nicht nur die Mängel und die Priorität ihrer Beseitigung festgelegt sein.

Mößlein erwartet eine Katalog neuer Fragen, wenn den schon an die Sanierung herangegangen wird. Eine der wichtigsten ist nicht nur der knappen Kassenlage geschuldet: Gibt es staatliche Zuschüsse? Der nächste Punkt sind für Mößlein neue Vorschriften, vor allem feuerwehrtechnische Änderungen und Anforderungen. Nicht außer Acht lässt er auch Aspekte wie die Elektroinstallation und energetische Anforderungen.