Druckartikel: Stadtmesse Herzogenaurach: Klimaschutz fängt zu Hause an

Stadtmesse Herzogenaurach: Klimaschutz fängt zu Hause an


Autor: Richard Sänger

Herzogenaurach, Sonntag, 09. April 2017

Bei der Herzogenauracher Stadtmesse standen Themen wie Energieeffizienz, moderne Haustechnik oder auch Trinkwasserhygiene im Vordergrund.
Die Herzo Werke warben auf der Messe für ihr neues Car-Sharing-Angebot. Bei einem Gewinnspiel lockten Gutscheine und jeweils eine einjährige Mitgliedschaft im Erlanger Car-Sharing-Verein. Gewonnen haben Ludwig Giehm, Jürgen Schütt (beide aus Herzogenaurach) und Brigitte Hermann (Buch bei Weisendorf). Foto: Richard Sänger


Mehr als 40 lokale und regionale Fachbetriebe präsentierten sich am Samstag auf der 14. Herzogenauracher Stadtmesse Bauen - Wohnen - Renovieren. Der Schwerpunkt der Messe lag aber weniger auf der Verschönerung des eigenen Heims, sondern auf der Energieeffizienz. Eine Fülle von Angeboten stand den Besuchern zur Verfügung und fand großen Zuspruch.
In seinen Eröffnungsworten wies Bürgermeister German Hacker (SPD) auch auf den Klimawandel hin. Der Beitrag jedes Einzelnen gegen den Klimawandel sei zwar klein, aber summiere sich am Ende zu einem großen Ergebnis. "Die Aussteller entlang der Hauptstraße und auf dem Marktplatz präsentieren innovative und moderne Heiztechnik sowie neueste Technik zur Energiegewinnung und Einsparung", sagte der Bürgermeister und lud zu einem Besuch der Messe ein.
Hacker erwähnte auch die Schäden an den Wäldern, wo beispielsweise die Kiefer wohl nicht mehr zu retten sei. Die jetzige Generation sei in der Pflicht, ihren Beitrag dazu zu leisten, damit auch nachfolgende Generationen eine einigermaßen intakte Umwelt vorfinden.
Auch das Renovieren könne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, das erklärten die Fachleute an den Ständen und bei Vorträgen. Darüber hinaus reichte die Produktpalette vom Sonnenschutz, Türen, Fenstern, Malern- und Dachdeckerarbeiten bis hin zu Schreiner- und Schmiedearbeiten sowie zur Einbruchsicherung und Gartengestaltung. Außerdem informierten Wohnberater über barrierefreies Wohnen und es gab Beratungsangebote über Baufinanzierung und öffentliche Fördermittel sowie Versicherungen. Weitere Themen waren Energieeffizienz, Energiesparen und moderne Haustechnik, Trinkwasserhygiene und Kalkschutz.
Der Samstag eignete sich, auch dank des passenden Wetters, für einen Innenstadtbesuch der ganzen Familie. So versteckten der Osterhase (Bea Wirth) und seine emsigen Helferinnen mehr als einhundert gefüllte Osternester an den Ständen der Aussteller. Das Generationenzentrum war wieder mit dem Baumobil für Kinder auf dem Marktplatz vertreten und die kleinen Bauarbeiter konnten ihrer Kreativität auf der Baustelle freien Lauf lassen.
Die Stadt präsentierte sich mit einem Stand ebenso wie die Steuerungsgruppe "Fairtrade-Town", die fairen Kaffee ausschenkte, die Gruppe "KCR" sorgte mit Oldies und aktuellen Hits für die musikalische Unterhaltung. Während bei der Eröffnung noch wenig Betrieb herrschte und die Aussteller auch Zeit hatten, die Stände der Kollegen zu besuchen, füllten sich Hauptstraße und Marktplatz bis Mittag zusehends.