Sportliche und engagierte Höchstadter im Mittelpunkt
Autor: Evi Seeger
Höchstadt a. d. Aisch, Montag, 16. Januar 2017
Gerald Brehm kann nicht nur auf die sportlichen Leistungen stolz sein. Beim Neujahrsempfang lobte er vor allem all diejenigen, die Integration leben.
Irgendwie war der Neujahrsempfang in diesem Jahr anders: frischer, offener, interessanter. Lag das an einer neuen Programmgestaltung, an den vielen, ganz unterschiedlichen Musikbeiträgen, oder aber an einem Thema, mit dem das Stadtoberhaupt jetzt "ganz relaxt" umgehen kann? Mit der Unterbringung und Integration der Flüchtlinge in Höchstadt.
Von Menschlichkeit und Toleranz getragen sei alles "hervorragend gelaufen", freute sich Bürgermeister Gerald Brehm (JL). Daher war es ihm ein Anliegen, den "Helfenden Händen", allen Arbeitskreisen, der Volkshochschule für Deutschkurse, Kindergärten und Schulen, der Mussigfabrigg, dem Kellerbergverein, dem Team der Kulturfabrik - allen, die sich um die Flüchtlinge bemüht haben, zu danken.
In seinen Dank schloss Brehm die Hauptamtlichen in Ämtern und Verwaltung mit ein, die weit über das Normale hinaus an Arbeit geleistet hätten. "Wir alle sind Höchstadt", rief er getreu dem Motto in die Halle.
Dort gab es viele bekannte Gesichter zu sehen: Prominenz aus der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik neben den Honoratioren der Stadt. Bekannt waren auch einige Sportler, die aufgrund ihrer Leistungen auf der Bühne stehen.
Aber auch weniger bekannte Gesichter waren zu entdecken, die ebenfalls Höchstadt ausmachen. Majd Baradai zum Beispiel, der nach Brehms Worten "nicht nur nach Hilfe gefragt hat, sondern von Anfang an selbst mitgeholfen hat".
Tag und Nacht für andere da
Baradai zeigte einen Film über seine syrische Heimatstadt. Aleppo vor dem Krieg und das Gesicht, ja die Gesichter der einst blühenden Stadt heute. Ein Film, der an den Besuchern des Empfangs sicher nicht spurlos vorüber ging. "Danke Deutschland für ein riesengroßes Herz" hatte Majd ans Ende des Filmes geschrieben. "Danke Höchstadt" rief er den in der Aischtalhalle versammelten Höchstadtern zu. Viel zu schmunzeln gab es bei dem Stück "Die Fremden", das die syrischen Flüchtlinge auf der Bühne darstellten. Kein Wunder, stammt es doch von Karl Valentin, der für seinen skurrilen Humor bekannt ist. Inmitten seiner Schützlinge war Wolfgang Kümmeth, der für sein besonderes Engagement von Brehm geehrt wurde. Ausdrücklich bestand Kümmeth darauf, die Ehrung stellvertretend für alle Helfer entgegenzunehmen.
Wolfgang Kümmeth setze sich unermüdlich für die aus der Heimat geflohenen Menschen ein, sagte Brehm. Er sei spontan zur Stelle gewesen, als - gegen anfängliche Kritik aus der Bevölkerung - die dezentrale Unterkunft in der Engelsgasse eingerichtet wurde. Brehm stellte mit Freude fest, dass sich die Flüchtlinge mit viel Engagement am Leben der Stadt beteiligen und sich integrieren wollen. Wolfgang Kümmeth sagte: "Erst wenn sich jeder hier daheim fühlt, ist die Integration abgeschlossen."
Bewegung in Höchstadt
Stolz ist Brehm auf Sportler, die Platzierungen bei fränkischen, bayerischen und deutschen Meisterschaften errungen hatten. "Ihr habt euch um Höchstadt verdient gemacht!" Bereits Stammgast beim Neujahrsempfang ist der Fußball-Nachwuchs der Spielvereinigung Etzelskirchen. Ausgezeichnete Sportler:
Geehrt wurden Leichtathleten des LSC Höchstadt: Martin Grau, Marco Kürzdörfer, Zacharias Wedel, Florian Lang, Theo Schell, Bastian Grau, Viola Mönius
Sieger In der Mannschaft erreichten Martin und Bastian Grau, Niklas Bühner Platzierungen bei Meisterschaften. In der 3x1000-Meter-Staffel belegten Marco Kürzdörfer, Niklas Bühner und Tobias Budde den ersten Platz und Christian Amon, Alexander Barth, Zacharias Wedel Platz zwei der bayerischen Meisterschaft. Den zweiten Platz bei der süddeutschen Meisterschaft holte sich die Staffel mit Marco Kürzdörfer, Christian Amon und Florian Lang. Florian Lang ging als Sieger bei den deutschen Feuerwehrmeisterschaften hervor.
Schachclub Lukas Schulz, Elias Pfann und Oliver Mönius hatten vier oberfränkische Titel nach Höchstadt geholt.
TSV Aus der Abteilung Running des TSV wurden Werner Dengler und Joachim Masatz ausgezeichnet. Außerdem die Staffel über 4 mal 100 Meter mit Rainer Scheckenbach, Karlheinz Schatz, Joachim Masatz und Werner Dengler, die bei der bayerischen Seniorenmeisterschaft den dritten Platz belegte. Die Kickboxer im TSV seien weltweit an der Spitze, lobte Brehm. Für gute Platzierungen zeichnete er Andreas Willert und Amine Touti aus. See