Sehenswürdigkeiten in Erlangen: Diese 7 Highlights solltest du gesehen haben
Autor: Johanna Mages
Erlangen, Donnerstag, 08. Dezember 2022
Besonders bekannt für das Klinikum und die Universität werden in Erlangen oft die kulturellen Highlights ganz außer Acht gelassen. Dabei gibt es von denen einige zu entdecken – an strahlenden Sonnentagen und auch in besonders grauen Stunden. Wir stellen dir sieben Sehenswürdigkeiten in Erlangen vor, die du gesehen haben solltest.
- Gebäude und Parkanlagen in Erlangen, die zum Flanieren und Entdecken einladen
- Ein geschichtsträchtiger Ort – Erlangen bringt eine spannende Historie mit sich
- Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Erlangen auf einen Blick
Jede Stadt hat diverse Sehenswürdigkeiten für Touristen zu bieten, die dabei helfen, die Reiseplanung auszugestalten und den Ort nach deren Besuch in Erinnerung zu behalten. So auch das mittelfränkischen Erlangen. Von den besonderen Gebäuden, Parks und Einrichtungen in Erlangen stellen wir dir 7 vor, die du bei deinem nächsten Besuch in Augenschein nehmen solltest.
1. Royales Gewächshaus - Die Orangerie
Wie der Name bereits sichtbar macht, ist eine Orangerie üblicherweise eine Art Gewächshaus für Zitruspflanzen. Auch in Erlangen gibt es eine Orangerie, welche im städtischen Schlossgarten liegt.
Video:
Die Orangerie in Erlangen fungierte einst dem Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth und seiner Gattin Elisabeth Sophie als Unterbringungsort exotischer Pflanzen aber auch als Aufenthaltsort für die Adeligen. Nach ihrem Tod vermachte die Markgräfinwitwe Elisabeth Sophie das eindrucksvolle Gebäude der Friedrich-Alexander-Universität. Leider ist die Orangerie nur von außen zu besichtigen, das macht ihren Besuch allerdings nicht weniger wert.
- Adresse: Wasserturmstraße 3, 91054 Erlangen
- Kontakt: Tel.: 09131 85-0
2. Königliches Flanieren - Der Schlossgarten
Auf eine der frühesten Barockanlagen in Franken trifft man hier im Schlossgarten Erlangen. Ein Highlight auf der 7,5 Hektar großen Fläche ist der über 200 Jahre alte Hugenottenbrunnen, der von der eindrucksvoll gestalteten Grünanlage umrahmt und in Szene gesetzt wird.
Später wurde der Ostteil des Parks umgewandelt in einen englischen Landschaftsgarten und steht seit dem späten neunzehnten Jahrhundert der Öffentlich frei zugänglich. Für diese Öffentlichkeit ist ein besonderer Höhepunkt das jährliche Schlossgartenfest der angrenzenden Universität.