Druckartikel: Seebühne im eigenen Garten

Seebühne im eigenen Garten


Autor: Evi Seeger

Vestenbergsgreuth, Sonntag, 20. Sept. 2015

Christine und Oliver Hildenbrand haben ihren Garten umgestaltet. Und zwar so, dass dieser Garten in Zukunft ein Ort der Kultur, ein Ort der Begegnung ist. Die beiden Vestenbergsgreuther haben noch einiges vor.
Sie haben auch an eine Rampe für barrierefreien Zugang gedacht: Christine und Oliver Hildenbrand freuen sich über ihr Werk.  Foto: Evi Seeger


Lugte da nicht ein schelmischer Troll hinter der Mauer hervor? Schwebte nicht gerade die Elfenkönigin am Seeufer entlang? Der Garten von Christine und Oliver Hildenbrand am Ortsrand von Vestenbergsgreuth steckt voll zauberhafter, die Fantasie beflügelnder Plätze. Ein Traum, der danach schreit, in Szene gesetzt zu werden.
Was würde besser dazu passen als der Sommernachtstraum, auch wenn "Dem Shakespeare sei Sommernachtstraum" diesmal in Fränkisch aufgelegt ist. Stefan Kügel und sein Ensemble vom "Theater Kuckucksheim" weihten mit dem von Helmut Haberkamm bearbeiteten Klassiker am Samstag die neue Seebühne der Hildenbrands ein.


Kulturscheune geplant

Nein, einen Lebenstraum habe sie sich mit diesem Garten nicht verwirklicht, sagt die Hausherrin eher prosaisch.
Vielmehr habe sie sich vom vorhandenen Gelände inspirieren lassen. Was daraus geworden ist, kann sich sehen lassen: Ein kleiner See mit Bühne und Zuschauerrängen, verschlungene Wege, ein "Badestrand", Steinmauern, die das Gelände strukturieren, lauschige Plätze, Pavillons und vieles mehr. Eine fantastische Szenerie, wenn nachts die Mauern beleuchtet sind, Brunnen plätschern und sich eine Lichtkuppel über die Bühne im See wölbt.

Dazu soll noch eine "Kulturscheune" kommen. In dem "Neubau", den die Eigentümer durch Bauweise und Material auf die Umgebung abstimmen werden, können dann Events auch bei schlechtem Wetter stattfinden. Wenn die Hildenbrands von Events sprechen, denken sie insbesondere an Kleinkunst in all ihren Variationen: Theater, Musik, Kabarett, Autoren- und Märchenlesungen. "Eine Plattform für Begegnungen von Künstlern und Publikum", sagt Oliver Hildenbrand. Rund 200 Personen finden bei den Open Air Veranstaltungen Platz. "Wir machen das aus Leidenschaft", versichern die beiden und man glaubt ihnen aufs Wort. Für den ganz normalen Broterwerb haben sie ihre Autowerkstatt und so soll es auch bleiben. "Vorne Autowerkstatt, hinten Kulturwerkstatt", scherzt Oliver Hildenbrand.

Jahrelang hätten sie den Garten gepflegt, schließlich sollte er auch einer Nutzung zugeführt werden. Für ihr Projekt legten sie sich ein Gesamtkonzept zurecht, das auf vier Säulen basiert: Gästehaus, Kulturbühne, Kulturcafé und Kulturscheune als Schlechtwetteralternative. Dass eine Gastronomie dazu kommt, liege nahe, meinen die Gastgeber. Man kann sich bei ihnen nämlich auch für private Feiern, Hochzeiten, Firmenjubiläen und ähnliches einmieten. Nach der Feier können die Gäste auch gleich übernachten. Drei Ferienwohnungen und sechs Doppelzimmer laden dazu ein. Ein Geheimtipp übrigens auch für Radler, die eine am Radweg liegende Unterkunft suchen.


Es wird weiter geplant

Das Kulturcafé soll im nächsten Jahr eröffnet werden. Bleibt noch zu erwähnen, dass die Tochter des Hauses Hotelfachfrau und der Schwiegersohn Koch ist. "Pommes und Currywurst werden sie bei uns aber nicht finden", sagt Christine Hildebrand. Vielmehr "kleine Köstlichkeiten aus der mediterranen Küche". Noch haben sie nicht all ihre Pläne verwirklicht: Für die eventfreien Zeiten ist ein Wellnessbereich mit Sauna, Kneippanlage, Yogakursen angedacht.

Für all dies brauche es doch eine professionelle Planung, finden wir. "Der Planer bin ich", antwortet die temperamentvolle Hausherrin. Ideal, wenn - wie bei den beiden - künstlerische Kreativität und handwerkliche Fähigkeiten aufeinander treffen.

Dass beide aus Erlanger Künstlerfamilien stammen - Olivers Mutter ist die Lyrikerin Koschka Hildenbrand -, kommt ihnen sehr zugute. Als nächstes - im bevorstehenden Winter - sei "brainstorming" angesagt.
In der ruhigen Zeit wollen sie ihre Planungen weiter verfolgen und sich auf die Events für das kommende Jahr festlegen.