Druckartikel: Schützengesellschaft Enzian Hemhofen löst sich auf

Schützengesellschaft Enzian Hemhofen löst sich auf


Autor: Sylvia Hubele

Hemhofen, Sonntag, 23. April 2017

Die Schützengesellschaft Enzian Hemhofen konnte im Jahr des 30. Jubiläums keinen Vorstand wählen. Die Schützen zogen die Konsequenz und lösten sich auf.
Wolfgang König verkündet die Auflösung des Vereins.


Da sich niemand bereitfand, den Posten als Vorsitzender oder Stellvertreter der Schützengesellschaft Enzian in Hemhofen zu übernehmen, schloss sich an die eigentliche Jahreshauptversammlung eine außerordentliche Hauptversammlung an, in der Wolfgang König als Zweiter Vorsitzender und Ehrenvorsitzender die Auflösung der Schützengesellschaft in die Wege geleitete.

Auch der Appell von Bürgermeister Ludwig Wahl nutzte nichts. "Es ist nicht der einzige Verein, den es trifft", konstatierte er. Allerdings haben die Schützenvereine einen besonders schweren Stand, sie seien durch die Amokläufe in Verruf geraten.

Persönliche Gespräche mit sämtlichen Mitgliedern hatten keinen Erfolg gebracht, stellte König fest. Er betonte, dass es neben den gesellschaftlichen Veränderungen auch Austritte, Todesfälle und mangelnde Bereitschaft zur Übernahme von ehrenamtlichen Vereinsaufgaben dazu geführt hätten, dass es jetzt zur Auflösung des Vereins komme.

Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden die Gründungsmitglieder Rainer Brohm, Bärbel Dorner, Angelika und Wolfgang König sowie Christoph Volkmar geehrt. Georg Großkopf und Karl Bauerreis sind seit 25 Jahren Mitglied und wurden ebenfalls geehrt. An den Wänden des Vereinsheims drängen sich die Schützenscheiben, Königsscheiben und gestifteten Scheiben, so dass Jürgen Bliesner vorschlug, gestiftete Scheiben gegen eine Spende abzugeben: "Damit wieder Platz ist." Doch Platz für weitere Scheiben wird jetzt nicht mehr gebraucht.

Jetzt gilt es bis zum Ende des Jahrs, die Einrichtung, zu denen die Schießanlage gehört, zurückzubauen, kündigte Wolfgang König an und bat um tatkräftige Hilfe. Die Räume müssen der Gemeinde zurückgegeben werden. Falls der Verein danach noch Geld hat, geht es an die Gemeinde für einen gemeinnützigen Zweck.