Schlüsselfelder Kneippanlage besteht den Bürgermeister-Test
Autor: Evi Seeger
Schlüsselfeld, Montag, 28. April 2014
Der amtierende Schlüsselfelder Bürgermeister Georg Zipfel, sein Stellvertreter Fritz Stütz und das künftige Stadtoberhaupt Johannes Krapp besichtigten die sechs Maßnahmen im Stadtgebiet, die in den vergangenen zwei Jahren über die LAG mit EU-Mitteln gefördert worden waren.
Das Wetter war am Sonntag nicht gerade einladend, die drei Bürgermeister der Stadt Schlüsselfeld - die beiden amtierenden und der künftige, Johannes Krapp (CSU), - wagten sich dennoch ins Wasser. Gerade rechtzeitig zum Amtsende von Bürgermeister Georg Zipfel (FW) und Zweitem Bürgermeister Fritz Stütz (CSU) war vor wenigen Tagen die neue Kneippanlage hinter der Stadtmauer fertig geworden.
Sie ist eines von sechs Projekten, die über die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Steigerwald mit europäischen Mitteln gefördert wurden. Die Maßnahmen, in die insgesamt gut 400.000 Euro investiert wurden, zogen sich über etwa zwei Jahre hin. Die Nettokosten wurden mit 50 Prozent aus dem Topf der EU gefördert. Die Stadtväter nahmen die Fertigstellung zum Anlass, am Sonntagmorgen alle sechs Projekte vor Ort in Augenschein zu nehmen.
Die Kneippanlage wurde auf dem Gelände des ehemaligen Schlüsselfelder Schwimmbads gebaut. Mit Wasser versorgt wird sie aus dem 27 Meter tiefen alten Schwimmbad-Brunnen. Nach der Anlage läuft das Wasser in den nahen Bach ab. Wie Bürgermeister Georg Zipfel berichtete, waren für die Anlage große Erdbewegungen notwendig. Die Fundamente des früheren Schwimmbadgebäudes waren noch in der Erde und mussten entfernt werden. Auch der Brunnenkopf benötigte eine Sanierung.
In Aschbach wurde im Rahmen des LAG-Programms die Aschbach-Quelle gefasst und deren Umgriff gestaltet. Auch der Uferbereich des Dorfweihers von Elsendorf wurde gestaltet und bepflanzt. Zudem konnten zwei Liegeflächen angelegt werden. Eine größere Maßnahme war an den Weihern in der Ortsmitte von Possenfelden notwendig. Sie waren vollkommen verschlammt und mussten vertieft werden. Der Uferbereich wurde befestigt, gestaltet und bepflanzt. In die Maßnahme wurde auch der Umgriff des Dorfgemeinschaftshauses einbezogen.
Durch die LAG-Maßnahmen konnte außerdem oberhalb von Rambach ein Aussichtspunkt hergerichtet werden. Sitzmöglichkeiten wurden aufgestellt und der Platz mit Grün verschönt. In Wüstenbuch wurde ein Dorfplatz mit Brunnen und Buswartehäuschen angelegt.