"Schlosshof"-Events ziehen auf den Kirchenplatz um
Autor: Bernhard Panzer
Herzogenaurach, Montag, 14. Januar 2019
Während des Rathausneubaus ist der Schlosshof Baustelle. Die Veranstaltungen gibt's dennoch weiterhin.
Mit einem besonderen Dank an Pfarrer Helmut Hetzel beendet Helmut Biehler, der Mann für die Kultur im Herzogenauracher Rathaus, seine Vorschau auf die im Jahr 2019 bevorstehenden kulturellen Ereignisse. Denn man hat ein Problem lösen können: Die Events im Schlosshof können auch weiterhin stattfinden - auf dem Kirchenplatz nämlich.
Wegen des Rathausneubaus fällt der Schlosshof in den kommenden Jahren ja weg, weil auch er zur Großbaustelle wird. Seit Monaten wird überlegt, wo man die beliebten und auch stets sehr gut besuchten Veranstaltungen denn sonst anbieten könnte. Vor allem das Rockprogramm zum Altstadtfest fand während der drei Tage in Summe regelmäßig tausende Besucher. Und auch das Open-Air-Kino hat sich über zehn Tage hinweg zu einem Publikumsmagneten entwickelt.
Aber wohin? Was das Altstadtfest angeht, hat Biehler gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Musikinitiative Herzogenaurach (MIH), Thomas Schönfelder, diverse Überlegungen angestellt. Der Kirchenplatz habe sich "mit Abstand als der beste Standort" herausgestellt, sagte Biehler. Und auch Schönfelder ist positiv gestimmt. Freilich wisse man noch nicht, wie das werden wird, sagte er. Aber er sei sehr froh, dass das Kultereignis während der Baustellenzeit nicht gestrichen wird. Auch sein Dank gilt Pfarrer Hetzel. Dessen Zustimmung sei ja entscheidend.
Kirche ist mittendrin
Hetzel hat, wie er gegenüber dem FT feststellte, nicht lange gezögert. "Für mich ist das eine Selbstverständlichkeit", sagte der Pfarrer. Er sei da sehr offen und lege großen Wert auf die Zusammenarbeit: "Wir helfen zusammen." Außerdem habe das auch einen pastoralen Hintergrund. Bei diesen Veranstaltungen sei die Kirche buchstäblich mittendrin, also "mitten im Leben."
Hetzel hat sich auch bereit erklärt, die Vorabendmesse zum Altstadtfest in einer anderen Kirche, also in St. Otto oder St. Josef, abzuhalten. Im Gegenzug beginnt das "Schlosshof"-Programm dann am Sonntag erst eine Stunde später, um den Gottesdienst nicht zu stören. Auch hier setzt man auf Zusammenarbeit und gegenseitige Rücksichtnahme.
Auch das Open-Air-Kino und das Sommertheater-Festival werden vom Schlosshof in den nächsten Jahren auf den Kirchenplatz umziehen. Die Events finden auf der nördlichen Seite statt, also zwischen Kirche und Musikschule. Als Standort der Bühne kann sich Biehler den Platz vor der Marienkapelle vorstellen. Denn die Besucher kommen hauptsächlich vom Marktplatz. Dann haben sie den direkten Blick auf die Bühne respektive die Leinwand beim Kino.
Biehler erkennt sogar einen Vorteil des Kirchenplatzes gegenüber dem Schlosshof: Vorübergehende Sperrungen, weil zu viele Menschen sich im Hof befanden, werde es dort nicht geben. Freilich sei der Schlosshof dennoch ideal, weil er nach vier Seiten hin abgegrenzt ist.