Die Knöllchengefahr in Höchstadt steigt
Autor: Christian Bauriedel
Höchstadt a. d. Aisch, Montag, 21. November 2016
Es häufen sich Beschwerden aus der Geschäftswelt über die Parksituation in der Innenstadt. Ab Mittwoch will die Stadt verstärkt kontrollieren lassen.
Autofahrer in Höchstadt aufgepasst: Die Stadt hat angekündigt, die Parkplätze in der Innenstadt verstärkt zu kontrollieren. Hintergrund sei, dass es immer mehr Beschwerden von Geschäftsleuten der Innenstadt gebe, sagt Jürgen Ganzmann, Leiter des Bauamts.
Es gebe zu wenig freie Parkplätze für die Kunden, da immer mehr Dauerparker die öffentlichen Parkplätze nutzen, obwohl die Höchstparkdauer nur zwei Stunden beträgt. Und das im wichtigen Weihnachtsgeschäft.
Keine Angst vor Knöllchen
In Höchstadt gibt es keine kommunale Verkehrsüberwachung. Anscheinend verlockt dies den ein oder anderen dazu, seinen Wagen den ganzen Tag abzustellen. Vor allem Angestellte, die in der Innenstadt arbeiten, würden die Plätze blockieren, die eigentlich für das kurzzeitige Parken während des Einkaufens gedacht sind, so Ganzmann.Man werde die Polizei daher darum bitten, vorübergehend zu kontrollieren, ob Parkscheine gelöst wurden, so Ganzmann. "Uns geht es nicht um Abzocke, sondern darum, mehr Parkraum zu schaffen." Die Stadt wolle fair sein und nicht einfach ohne Vorwarnung kontrollieren lassen. Jürgen Schmeißer, Polizeichef von Höchstadt, betont, dass im Rahmen der Verkehrssicherheit "der ruhende Verkehr" normalerweise nicht die Priorität bei der Polizeiarbeit habe. Die Polizei werde jedoch dort tätig, wo Behinderungen entstehen.
Stadt will fair zu den Fahrern sein
Der Kontrollzeitraum solle sich ab Mittwoch über die ganze Vorweihnachtszeit ziehen und nicht nur Am Graben, sondern allgemein in der Stadt gelten, sagt Bürgermeister Gerald Brehm (JL). Also auch am Vogelseck, hinter dem Rathaus oder vor der Sparkasse. Größere Arbeitgeber seien informiert. "Wir können nicht dulden, dass die Dauerparker den Kunden die Plätze wegnehmen", sagt Brehm und verweist auf die Vorweihnachtszeit, die für die Läden in der Innenstadt das Hauptgeschäft mit sich bringt. "Es ist ein berechtigtes Interesse der Geschäftswelt, dass es ausreichend freie Parkplätze gibt. "
Parkplätze fußläufig erreichbar
Dass auch die Angestellten in der Innenstadt Parkplätze brauchen, sei klar. Hierfür gebe es jedoch die Plätze am Engelgarten, und am Friedhof, sagt Bürgermeister Brehm. Und auch auf den Aischwiesen könne man parken und in die Stadt laufen. Trotz Brückenbaustelle.Auslöser für den Parkplatzmangel in der Innenstadt sei vor allem die Baustelle Am Graben. Hier wolle man mit der Firma sprechen, ob man nicht die Baustelleneinrichtung etwas anders organisieren kann. Dadurch könnten noch einmal zwei bis drei Parkplätze frei werden, so Brehm. Momentan belegen dort gelagertes Material und Maschinen zwölf der insgesamt rund 25 Parkplätze.