Niederndorfer Sternsinger sind am 7. Januar bei der Kanzlerin
Autor: Manfred Welker
Niederndorf, Donnerstag, 12. Dezember 2013
Die Pfarrei St. Josef in Niederndorf hat das große Los gezogen: Vier Kinder fahren am 7. Januar nach Berlin und vertreten das Erzbistum Bamberg beim Empfang.
Für Gemeindereferent Bernhard Keller und die Sternsinger der Pfarrei St. Josef in Niederndorf herrscht Mitte Dezember schon eine Art Weihnachtsgefühl. Denn vier Sternsinger aus dem Seelsorgebereich Herzogenaurach, zwei Jungen und zwei Mädchen, vertreten am 7. Januar 2014 das Erzbistum Bamberg um 11 Uhr im Kanzleramt in Berlin.
Vorausgegangen war ein Sternsinger-Wettbewerb der 56. Aktion Dreikönigssingen. Die Niederndorfer hatten sich daran beteiligt und beim Preisrätsel mit dem Wort "Segen" auch die richtige Lösung gefunden. Bei der anschließenden Ziehung des diözesanen Gewinners hatte sie außerdem das nötige Losglück.
Angela Merkel empfängt die Sternsinger inzwischen zum neunten Mal
In das Bundeskanzleramt, ursprünglich in Bonn, jetzt in Berlin, bringen seit dem Jahr 1984 die Sternsinger jedes Jahr ihren Segen "Christus mansionem benedicat", Christus segne dieses Haus. Kanzlerin Angela Merkel empfängt sie bereits zum neunten Mal. "Segen bringen. Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit!" heißt das Leitwort der kommenden Aktion. Das Beispielland ist in diesem Jahr Malawi.
Seit 1959 sind das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Träger des Dreikönigssingens. Bundesweit wird die 56. Aktion am Montag, 30. Dezember 2013, in Köln eröffnet. 4000 Mädchens und Jungen werden dazu erwartet. Pünktlich zum Dreikönigsfest am 6. Januar 2014 sind die Sternsinger, vertreten durch Mädchen und Jungen aus dem Bistum Würzburg, bei Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast.
Weltweit werden Hilfsprojekte unterstützt
Seit ihrem Start im Jahr 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Über 65 000 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa wurden seither mit dem gesammelten Geld unterstützt. 2013 sammelten die Mädchen und Jungen rund 43,7 Millionen Euro. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Erziehung, soziale Integration, Rehabilitation sowie Nothilfe.