Nach Sturz in Main-Donau-Kanal: Sechsjähriger Leon erwacht aus Koma
Autor: Nikolas Pelke
Erlangen, Montag, 25. Januar 2016
Im Dezember fällt der sechsjährige Leon beim Spielen in den Main-Donau-Kanal. In letzter Sekunde wird der Junge gerettet. Am ersten Weihnachtstag erwacht Leon in der Erlanger Kinderklinik aus dem Koma - ohne bleibende Schäden.
Dass der sechsjährige Leon heute schon wieder lachen kann, bezeichnen die Ärzte der Erlanger Kinderklinik als Wunder. Am Montag bedankten sich die überglücklichen Eltern gemeinsam mit ihrem gesunden Jungen bei allen Rettern, Ärzten und Pflegekräften in der Kinderklinik des Universitätsklinikums Erlangen. Kurz vor Weihnachten wäre Leon beinahe im eiskalten Main-Donau-Kanal ertrunken.
Kurz vor Weihnachten war Leon beim Spielen in den eiskalten Main-Donau-Kanal gefallen. Erst nach langen Minuten kann der verzweifelte Vater den untergegangen Jungen aus den trüben Fluten fischen. Die Ärzte kämpfen tagelang um das Leben des Jungen. Am Heiligabend geschieht das "Weihnachtswunder von Erlangen": Leon öffnete nach vier Tagen im Koma zum ersten Mal kurz die Augen. Am ersten Weihnachtsfeiertag wacht Leon vor den Augen der Eltern auf. "Hallo Mama, hallo Papa!" seien seine ersten Worte gewesen.
Heute kann Leon schon wieder in die Schule gehen. Ohne bleibende Schäden hat der Erstklässler den Unfall überstanden. "Leon ist wieder derselbe Wirbelwind wie früher", freuen sich die Eltern Sandra und Marcus Jannar. Dabei erinnern sich die Eltern noch ganz genau an den "schlimmsten Tag in unserem Leben" zurück.
Ausgerutscht und über die Kaimauer gefallen
Das Drama begann am frühen Sonntagnachmittag des vierten Advents. Der kleine Leon soll mit seinem gleichaltrigen Freund die kurze Streck entlang des Main-Donau-Kanals zum Schrebergarten der Eltern im Fürther Stadtteil Vach laufen. Plötzlich sei Leon ans Ufer gegangen, ausgerutscht und über die Kaimauer ins eiskalte Wasser gefallen. Der Freund alarmiert sofort den Vater. Passanten auf dem gegenüberliegenden Ufer zeigen dem verzweifelten Papa, wo der Junge untergegangen ist. Marcus Janner springt sofort in das gut zwei Meter tiefe Wasser und fischt im trüben Nass nach seinem Jungen. Verzweifelt habe er den Grund abgetastet, erinnert sich Marcus Janner. Mittlerweile ist eine alarmierte Polizeistreife eingetroffen. Eine Polizistin springt ebenfalls ins Wasser und hilft bei der Suche. Nach endlosen Minuten greift der Vater endlich den Arm des regungslosen Jungen. Noch am Kanalufer beginnt ein zweiter Polizist sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Hubschrauber, Feuerwehr und drei Rettungswagen eilen zum Unglücksort herbei.
Derweil hat sich auch schon Oberarzt Hans-Georg Topf auf den Weg in die Kinderklinik des Universitätsklinikums Erlangen gemacht. Der Leiter der Intensivstation der Kinderklinik kann die medizinischen Maßnahmen an diesem Sonntagnachmittag vorbereiten, ohne dass wertvolle Zeit vergeht. "Ganz wichtig war, dass die Eltern sofort den Notarzt alarmiert haben", sagt der Direktor der Kinder- und Jugendklinik, Professor Wolfgang Rauscher. "Das perfekte Zusammenspiel von Polizei, Rettungskräften und Ärzten hat Leon das Leben gerettet", ist sich Professor Robert Cesnjevar, Leiter der Kinderherzchirurgischen Abteilung, sicher. Hans-Georg Topf nickt zustimmend: Die Rettungskräfte hätten den Jungen "optimal versorgt, weil sie ihn reanimiert und dann unterkühlt" in die Uni-Klinik gebracht hätten. Leon sei mit einer Körpertemperatur von 26 Grad Celsius eingeliefert worden. Die geringe Körpertemperatur habe die Organe bis zum Eintreffen im Krankenhaus gegen Funktionsverlust geschützt. "Wäre der Junge sofort an der Unfallstelle aufgewärmt worden, wäre das fatal gewesen", erklärt Hans-Georg Topf weiter.