Mühlhausen: Gute Wünsche in fränkischer Mundart

1 Min
Der gemischte Chor des Liederkranzes Frohsinn, Leitung Ingrid Geyer Foto: Evi Seeger
Der gemischte Chor des Liederkranzes Frohsinn, Leitung Ingrid Geyer Foto: Evi Seeger
Chor der Mittelschule Mühlhausen mit den Lichtträgern Foto: Evi Seeger
Chor der Mittelschule Mühlhausen mit den Lichtträgern Foto: Evi Seeger
 
Das neue Frauenensemble, Leitung Ingrid Geyer (rechts) Foto: Evi Seeger
Das neue Frauenensemble, Leitung Ingrid Geyer (rechts) Foto: Evi Seeger
 
Chor der Mittelschule Mühlhausen mit den Lichtträgern Foto: Evi Seeger
Chor der Mittelschule Mühlhausen mit den Lichtträgern Foto: Evi Seeger
 
Chor der Mittelschule Mühlhausen mit den Lichtträgern Foto: Evi Seeger
Chor der Mittelschule Mühlhausen mit den Lichtträgern Foto: Evi Seeger
 

Friedrich Kirschner las beim Adventskonzert in Maria und Kilian auf Fränkisch. Musikalisch präsentierte sich erstmals der gemischte Chor des Liederkranzes Frohsinn.

"Wir wünschen Weihnachtstooch - wie's jeder gern selbst moch!" Die guten Wünsche in Mundart vorgetragen, gab Friedrich Kirschner den Zuhörern für das Fest mit auf den Weg. Beim Adventskonzert in der Kirche Maria und Kilian wurde zwischen die musikalischen Darbietungen auch diese kleine Lesung eingestreut. Seit fünfzehn Jahren hat das Konzert in der evangelischen Pfarrkirche Tradition und jedes Mal dürfen sich die Zuhörer über die musikalische Vielfalt in ihrer Gemeinde freuen.


Uraufführung des Frauenchors

Dieses Mal kam sogar noch eine Überraschung dazu: als Pendant zum Männerensemble des Liederkranzes Frohsinn ließ sich erstmals auch ein Frauenensemble hören. Die Leitung lag in Händen von Liederkranz-Dirigentin Ingrid Geyer, die auch das ganze Programm zusammengestellt hatte.
Für ihre Uraufführung hatten die neun Sängerinnen samt einer Querflötenspielerin das "Magnifikat", den Lobpreis Mariens, gewählt. Man darf gespannt sein, wie es mit dem Ensemble, das sich hervorragend einführte, weiter geht. Der von Wilhelm Schmidt geleitete Posaunenchor sorgte für die festliche Einstimmung. Richard Sapper, der Vorsitzende des Liederkranzes, konnte sich bei seinen Willkommensworten über eine voll besetzte Kirche freuen.
"O Heiland reiß die Himmel auf", das schöne alte Adventslied stimmte dann der gastgebende Chor an. Aus dem Chor heraus kommt das von Friedrich Kirschner geleitete Männerensemble, das mit sonoren Stimmen die heilige Zeit besang. "Quintenzirkus" nennt sich der Instrumentalkreis um Ulrike Polifke aus Simmersdorf, der auf Gitarren und Flöten internationale Stücke spielte.
Der Chor der Mittelschule, geleitet von Beate Ehbauer-Dörres hatte zunächst mit technischen Problemen zu kämpfen. Als die Technik funktionierte, begeisterten die Jugendlichen samt Solistin Karin Hofmann umso mehr. Die Überraschung waren die Lichtträger, die in der dunklen Kirche den Zauber der Weihnacht verbreiteten.