Mit dem Kreuz nach Dettelbach
Autor: Richard Sänger
Herzogenaurach, Donnerstag, 03. Mai 2018
Am 22./23. Juni machen sich die Gläubigen aus Herzogenaurach wieder auf den Weg zur "Maria im Weinberg"- zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus.
Zum 280.Mal führt dieses Jahr eine Wallfahrt die Herzogenauracher von der Kirche St. Magdalena zur "Maria im Weinberg" nach Dettelbach. Ob mit Fahrrad, Bus, zu Fuß oder kombiniert - viele Möglichkeiten führen in den bekannten Wein- und Wallfahrtsort.
Die sportlich größte Herausforderung ist dabei zweifelsohne der über 80 Kilometer lange Fußmarsch, der sich auf zwei Tage verteilt. Am Freitag, 22. Juni, machen sich die Fußwallfahrer nach dem Reisesegen um 4 Uhr in der Kirche St. Magdalena auf den Weg und werden um 20 Uhr in Geiselwind erwartet. Die Fahrradwallfahrt startet am Samstag um 5.45 Uhr an der Kirche St. Magdalena und die Fuß-Buswallfahrer starten am Samstag um 6.30 Uhr ebenfalls an der Kirche St. Magdalena.
Gemeinsamer Einzug
Am Samstag werden die Wallfahrer um 13.15 Uhr in Dettelbach gemeinsam in der Wallfahrtskirche einziehen und nach der Lichterprozession um 21.30 Uhr wird zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Am Sontag, 23. Juni, ist um 9 Uhr Treffpunkt am Wallfahrtsamt und nach dem gemeinsamen Auszug wird der Reisesegen erteilt und die Gruppen verabschiedet. Den Tag und den Abend am Wallfahrtsort können die Teilnehmer sowohl in der Gruppe als auch individuell verbringen, ebenso wie die Rückreise, die mit Bus oder zu Fuß möglich ist. "Wer in einer spirituellen Pause einmal Druck aus seinem Leben nehmen möchte und in einer guten Gemeinschaft nach seinen Wünschen und Möglichkeiten pilgern will, ist herzlich eingeladen", laden die Wallfahrtsleiter Thomas Kotzer, Helmut Fischer und Thomas Matzik zur Teilnahme ein.
Ursprung war ein Gelöbnis
Dettelbach ist mit seinen rund 80 Wallfahrten im Jahr einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte im Bistum Würzburg. Die Wallfahrt entstand, so erzählt die Ursprungssage, nachdem der bei einer Schlägerei schwer verwundete Tagelöhner Nikolaus Lemmerer im Sommer 1505 auf wundersame Weise geheilt wurde. Nach einer Vision gelobte er, zu einem Bildstock zu gehen. 100 Jahre später ließ Julius Echter das dortige Kirchlein in großem Stil erweitern und sorgte damit dafür, dass die Wallfahrt zur "Maria im Sand" aufblühte.Ab sofort sind im Pfarrbüro Anmeldungen möglich, auch können T-Shirts oder Tücher erworben und die Übernachtung gebucht werden. Das Pfarrbüro ist unter der Rufnummer 09132/836210 zu erreichen, Wallfahrtsleiter ist Thomas Kotzer, Marktplatz 6, Telefon 09132/9474.
Kontakt Pfarrbüro: Kirchenplatz 4, Telefon 0 91 32 - 83 62 10.