Manfred Batz ist neu im Hemhofener Gemeinderat
Autor: Sylvia Hubele
Hemhofen, Mittwoch, 02. März 2016
Nach dem Ausscheiden von Adam Hasenberger aus dem Hemhofener Gemeinderat rückte der Listennachfolger Manfred Batz (beide CSU) nach.
Batz wurde von Bürgermeister Ludwig Nagel (CSU) gleich zu Beginn der Gemeinderatssitzung vereidigt
Für die Verwaltung wurde ein acht Monate alter Ford Focus für 16 900 Euro beim Autohaus Schreck gekauft, der den alten Ford Fiesta und den Ford Mondeo ersetzt. Da die beiden alten Fahrzeuge abgegeben wurden, wurde die Gemeindekasse nur mit insgesamt 14 000 Euro belastet - der Verfügungsrahmen von 35 000 Euro somit weit unterschritten.
Die neue 20kV-Leitung zwischen Siedlerstraße und Zeckerner Hauptstraße wird die Firma Langguth aus Nürnberg einbauen, teilte der Bürgermeister mit. Die Feuerwehren aus Hemhofen und Zeckern werden künftig unter dem Namen "Freiwillige Feuerwehr Hemhofen/Zeckern" unterwegs sein.
Da für die Gaststätte "Goldener Schwan" in Hemhofen keine baurechtliche Genehmigung für Fremdenzimmer vorliegt, kann diese nicht zur Unterbringung von Asylbewerbern genutzt werden, erklärte Ludwig Nagel.
Kita erwartet Flüchtlingskinder
Dorothea Baureis, die Leiterin der Kindertagesstätte "Hand in Hand" stellte den Gemeindevertretern das pädagogische Konzept der Einrichtung ausführlich vor. Ihre Stellvertreterinnen Katja Utzmann (Kinderkrippe) und Janina Knoll (Kindergarten) ergänzten den Bericht und gaben Einblick in die Arbeit ihrer Bereiche.In der Kindertagesstätte werden Kinder im Alter zwischen neun Monaten und sechs Jahren in der Zeit zwischen 7 Uhr und 17 Uhr fachkundig betreut. "Gibt es schon Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft im Kindergarten?" fragte Ulrike Dubois (CSU) und erfuhr, dass in der nächsten Woche die ersten Kinder von dort in den Kindergarten kommen werden.
Die Gemeindevertreter befürworteten einstimmig die vom Bürgermeister vorgeschlagene Liste der Schausteller für die Kirchweih. Der Kirchweihbaum soll in der Blumenstraße aufgestellt werden: "Ob ein weiterer Baum am Plätzla stehen wird, weiß ich nicht", informierte Nagel die Gemeindevertreter. Bei der Diskussion ging es in der Hauptsache darum, ob die bereits langjährig bekannten Schausteller von weiteren Schaustellern ergänzt werden sollten. Zwar sprach sich Jutta Emrich (SPD) für Abwechslung aus: "Das macht die Kirchweih attraktiver", doch die Mehrzahl der Gemeindevertreter fand, dass dadurch nicht mehr Besucher nach Hemhofen gelockt würden. Im vergangenen Jahr hatte der Bürgermeister dafür gesorgt, dass der Kirchweihbaum zum ersten Mal versichert war. In diesem Jahr werden die Kirchweihburschen einen festen Betrag bekommen und sich selbst versichern. Sämtliche Burschen, die den Baum aufstellen, müssen namentlich genannt werden, erklärte Nagel. Kommt Alkohol ins Spiel, ist derjenige vom Baumaufstellen auszuschließen, ergänzte der Bürgermeister.